Montag, 18. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Analyse: Stromkosten variieren je nach Bundesland stark
Von der Leyen will Selenskyj bei Trump-Treffen unterstützen
Pflegeschutzbund für unabhängige Kontrollen bei Pflegebedürftigen
Bundesregierung erwägt Bürgschaften für Gaskraftwerke im Ausland
Grimm mahnt Bundesregierung zu drastischen Ausgabenkürzungen
Auch Merz begleitet Selenskyj am Montag nach Washington
Bericht: Deepl arbeitet womöglich an Börsengang
Kiesewetter: Europa müsste Waffenstillstand in Ukraine absichern
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus
Bankenverband mahnt Tempo bei digitaler Brieftasche an

Newsticker

09:00Positiver Trend bei Baugenehmigungen im ersten Halbjahr
08:53Kiesewetter drängt auf Nato-Beitritt der Ukraine
08:33Apfelernte übersteigt voraussichtlich Eine-Million-Tonnen-Marke
08:08Sozialhilfeausgaben deutlich gestiegen
07:10Bolivien vor Machtwechsel nach fast 20 Jahren Linksregierung
06:32Absatz von chinesischen Plug-in-Hybriden zieht in EU stark an
05:00Ukraine: Verteidigungspolitiker lehnen Debatte über Bodentruppen ab
05:00ÖBB hält eigene Nachtzüge der Deutschen Bahn nicht für sinnvoll
02:36Laut Trump gab es mit Moskau Streit um Gipfelort Alaska
02:00Kiesewetter: Europa müsste Waffenstillstand in Ukraine absichern
01:00Bundesregierung erwägt Bürgschaften für Gaskraftwerke im Ausland
01:00Radtke: "Regierung muss innenpolitisch Vertrauen zurückgewinnen"
01:00Bankenverband mahnt Tempo bei digitaler Brieftasche an
01:00Analyse: Stromkosten variieren je nach Bundesland stark
00:00Röttgen sieht Selenskyj bei Trump unter starkem Druck

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.359 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax im Tagesverlauf seine Zugewinne ab, bevor er am Nachmittag ins Minus drehte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Absatz von chinesischen Plug-in-Hybriden zieht in EU stark an


Straßenverkehr (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Chinas Exporte von Plug-in-Hybriden (PHEV) nach Europa sind im ersten Halbjahr 2025 sprunghaft gestiegen. Das geht aus Daten des Branchendienstleisters Dataforce hervor, über die das "Handelsblatt" berichtet. Die Automarken BYD, MG und Lynk&Co setzten demnach zusammen knapp 33.000 PHEV in der EU ab - ein Plus von 364 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Zählt man weitere Hybridmodelle hinzu, fällt der Anstieg noch höher aus.

Fachleute sehen darin eine Reaktion auf die seit Oktober 2024 geltenden EU-Strafzölle von bis zu 45 Prozent auf in China produzierte Elektroautos. "Viele Hersteller aus China haben ihre Vertriebsstrategie geändert und setzen verstärkt auf Modelle, die keinen zusätzlichen Ausgleichszöllen unterliegen", sagte Charles Lester, Analyst beim Londoner E-Mobilitäts-Spezialisten Rho Motion.

In Brüssel fordern erste Abgeordnete, die Zollregeln auch auf PHEV auszudehnen. "Um unsere Hersteller zu schützen, müssen Strafzölle auch für Plug-in-Hybride gelten. Sonst untergräbt Europa seine eigene Industriepolitik", sagte der Grünen-Europaabgeordnete Michael Bloss dem "Handelsblatt". Ein Sprecher der EU-Kommission erklärte, man sei zu weiteren Gesprächen mit Peking über die bestehenden Zollsätze bereit, äußerte sich jedoch nicht konkret zur PHEV-Problematik.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.08.2025 - 06:32 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung