Montag, 18. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Anstieg der Chikungunya-Fälle in Bayern
Pflegeschutzbund für unabhängige Kontrollen bei Pflegebedürftigen
Von der Leyen will Selenskyj bei Trump-Treffen unterstützen
Analyse: Stromkosten variieren je nach Bundesland stark
Grimm mahnt Bundesregierung zu drastischen Ausgabenkürzungen
Auch Merz begleitet Selenskyj am Montag nach Washington
Bericht: Deepl arbeitet womöglich an Börsengang
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus
Publizist de Weck: Schweiz wird sich verstärkt EU zuwenden
Bundesregierung erwägt Bürgschaften für Gaskraftwerke im Ausland

Newsticker

07:10Bolivien vor Machtwechsel nach fast 20 Jahren Linksregierung
06:32Absatz von chinesischen Plug-in-Hybriden zieht in EU stark an
05:00Ukraine: Verteidigungspolitiker lehnen Debatte über Bodentruppen ab
05:00ÖBB hält eigene Nachtzüge der Deutschen Bahn nicht für sinnvoll
02:36Laut Trump gab es mit Moskau Streit um Gipfelort Alaska
02:00Kiesewetter: Europa müsste Waffenstillstand in Ukraine absichern
01:00Bundesregierung erwägt Bürgschaften für Gaskraftwerke im Ausland
01:00Radtke: "Regierung muss innenpolitisch Vertrauen zurückgewinnen"
01:00Bankenverband mahnt Tempo bei digitaler Brieftasche an
01:00Analyse: Stromkosten variieren je nach Bundesland stark
00:00Röttgen sieht Selenskyj bei Trump unter starkem Druck
00:00Grimm mahnt Bundesregierung zu drastischen Ausgabenkürzungen
00:00Nouripour verlangt härtere EU-Sanktionen gegen Russland
00:00Verband will Vorgehen gegen Rabatte ausländischer Versandapotheken
21:28B`Tselem-Direktorin wirft Israel Völkermord in Gaza vor

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.359 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax im Tagesverlauf seine Zugewinne ab, bevor er am Nachmittag ins Minus drehte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

ÖBB hält eigene Nachtzüge der Deutschen Bahn nicht für sinnvoll


Nightjet-Waggon (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Fernverkehrschef der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Kurt Bauer, hat der Deutschen Bahn (DB) davon abgeraten, wieder eigene Nachtzüge zu betreiben.

"Ein neuer Bahnchef sollte sich um wichtigere Fragen kümmern als das Nischengeschäft Nachtzüge", sagte Bauer dem Tagesspiegel - wenige Wochen bevor Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) eine neue Strategie für den Staatskonzern vorlegen will. Auf den deutschen Streckenabschnitten betreibe die Deutsche Bahn die Nightjets zusammen mit der ÖBB, sagte Bauer weiter. Ganz ausgestiegen sei die DB also nie.

"Dass sie das Produktmanagement dieser Züge jetzt uns überlässt, ist sinnvoll."

Die Deutsche Bahn hatte sich Ende 2016 vom Nachtzuggeschäft verabschiedet. Die ÖBB übernahm Teile der Schlaf- und Liegewagen sowie einige Verbindungen. Seitdem fahren die Nightjets der Österreicher in Kooperation mit der DB von deutschen Städten aus nach Österreich, in die Schweiz, nach Italien, Frankreich und in die Niederlande. Trotz entsprechender Forderungen aus der Politik betreibt die Deutsche Bahn aber weiterhin keine eigenen Nachtzüge.

Die ÖBB verlangsamt beim Nachtzuggeschäft derweil ihr Wachstum. So wird sie vom Hersteller Siemens nur 24 statt der bestellten 33 Nightjets abnehmen. "Die Nachfrage ist da. Wir tun uns aber zunehmend schwer, Nachtzüge zu betreiben", sagte Bauer zur Begründung. Wegen der vielen Baustellen in Deutschland und Italien "sind unsere Kräfte irgendwann am Ende", erklärte der ÖBB-Fernverkehrschef. Neue Destinationen plane man aktuell nicht: "Wir können nicht um jeden Preis wachsen, wenn die Qualität nicht stimmt." Auf den bestehenden Verbindungen will Bauer aber die Kapazität erhöhen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.08.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung