Montag, 18. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Anstieg der Chikungunya-Fälle in Bayern
Von der Leyen will Selenskyj bei Trump-Treffen unterstützen
Pflegeschutzbund für unabhängige Kontrollen bei Pflegebedürftigen
ÖBB hält eigene Nachtzüge der Deutschen Bahn nicht für sinnvoll
Ukraine: Verteidigungspolitiker lehnen Debatte über Bodentruppen ab
Bericht: Deepl arbeitet womöglich an Börsengang
Auch Merz begleitet Selenskyj am Montag nach Washington
Analyse: Stromkosten variieren je nach Bundesland stark
Röttgen begrüßt Merz-Reise mit Selenskyj nach Washington
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus

Newsticker

05:00Ukraine: Verteidigungspolitiker lehnen Debatte über Bodentruppen ab
05:00ÖBB hält eigene Nachtzüge der Deutschen Bahn nicht für sinnvoll
02:36Laut Trump gab es mit Moskau Streit um Gipfelort Alaska
02:00Kiesewetter: Europa müsste Waffenstillstand in Ukraine absichern
01:00Bundesregierung erwägt Bürgschaften für Gaskraftwerke im Ausland
01:00Radtke: "Regierung muss innenpolitisch Vertrauen zurückgewinnen"
01:00Bankenverband mahnt Tempo bei digitaler Brieftasche an
01:00Analyse: Stromkosten variieren je nach Bundesland stark
00:00Röttgen sieht Selenskyj bei Trump unter starkem Druck
00:00Grimm mahnt Bundesregierung zu drastischen Ausgabenkürzungen
00:00Nouripour verlangt härtere EU-Sanktionen gegen Russland
00:00Verband will Vorgehen gegen Rabatte ausländischer Versandapotheken
21:28B`Tselem-Direktorin wirft Israel Völkermord in Gaza vor
20:00DFB-Pokal: Augsburg und Kiel lösen Pflichtaufgaben
18:31Schauspieler Terence Stamp gestorben

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.359 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax im Tagesverlauf seine Zugewinne ab, bevor er am Nachmittag ins Minus drehte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bankenverband mahnt Tempo bei digitaler Brieftasche an


Banken-Hochhäuser (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bundesverband Deutscher Banken mahnt mehr Tempo bei der digitalen Brieftasche (Eudi-Wallet) der Bundesrepublik an und warnt davor, die Fehler bei der Digitalfunktion des Personalausweises zu wiederholen.

"Die Wallet ist mehr als eine App, sie braucht ein funktionierendes digitales Ökosystem", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Verbands, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Dafür müssten Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft früh an einen Tisch. "Die Erfahrungen mit der E-ID-Funktion des Personalausweises zeigen: Wer zu spät einsteigt, verpasst Chancen."

Der Bankenverbandschef forderte mehr Einsatz: "Wir Banken sind schon länger dabei, aber für ein lebendiges Ökosystem brauchen wir auch Behörden, Industrie und Handel. Jetzt ist der Moment, um die Grundlagen zu legen. Je früher alle mitmachen, desto größer ist die Chance, dass die Wallet 2027 als attraktives, alltagstaugliches Angebot startet."

Die neue Bundesregierung verfolgt das Thema aus Herkenhoffs Sicht ernsthaft.

Er wünscht sich dennoch mehr Schub. "Mit dem neuen Digitalministerium gibt es erstmals eine klare Struktur, die Ressourcen und Zuständigkeiten bündelt. Jetzt braucht es verlässliche Fahrpläne, klare Verantwortlichkeiten und ausreichend Budget. Nur so funktioniert das Zusammenspiel von Technik, rechtlichen Rahmenbedingungen und allen relevanten Akteuren."

Den Zeitplan, den die EU vorgibt, hält Herkenhoff für machbar. "Ich halte es für realistisch, dass wir in Deutschland Anfang 2027 starten - vielleicht zunächst mit einigen ausgewählten Funktionen. Die größere Aufgabe ist, alle Beteiligten früh und reibungslos ins Ökosystem einzubinden. Wenn wir jetzt konsequent loslegen, kann die Wallet Schritt für Schritt immer mehr Funktionen übernehmen."

Die digitale Brieftasche ist in der EU-Verordnung Eidas (Electronic Identification, Authentication and Trust Services) geregelt. Jeder Mitgliedsstaat muss danach bis spätestens Anfang 2027 eine Europäische Digitale Identitäts-Wallet, kurz Eudi-Wallet, anbieten. In ihr soll der Personalausweis digital abgelegt werden oder der Führerschein. Entwickelt wird die Wallet gerade in einem Wettbewerb unter Aufsicht der Bundesagentur für Sprunginnovation (Sprind).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.08.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung