Montag, 18. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Anstieg der Chikungunya-Fälle in Bayern
Von der Leyen will Selenskyj bei Trump-Treffen unterstützen
Pflegeschutzbund für unabhängige Kontrollen bei Pflegebedürftigen
Laschet lobt Trumps Verhandlungen und kritisiert Vorgehen Europas
Bericht: Deepl arbeitet womöglich an Börsengang
Auch Merz begleitet Selenskyj am Montag nach Washington
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus
Publizist de Weck: Schweiz wird sich verstärkt EU zuwenden
Röttgen begrüßt Merz-Reise mit Selenskyj nach Washington
Hardt nach Alaska-Gipfel vorsichtig optimistisch

Newsticker

02:36Laut Trump gab es mit Moskau Streit um Gipfelort Alaska
02:00Kiesewetter: Europa müsste Waffenstillstand in Ukraine absichern
01:00Bundesregierung erwägt Bürgschaften für Gaskraftwerke im Ausland
01:00Radtke: "Regierung muss innenpolitisch Vertrauen zurückgewinnen"
01:00Bankenverband mahnt Tempo bei digitaler Brieftasche an
01:00Analyse: Stromkosten variieren je nach Bundesland stark
00:00Röttgen sieht Selenskyj bei Trump unter starkem Druck
00:00Grimm mahnt Bundesregierung zu drastischen Ausgabenkürzungen
00:00Nouripour verlangt härtere EU-Sanktionen gegen Russland
00:00Verband will Vorgehen gegen Rabatte ausländischer Versandapotheken
21:28B`Tselem-Direktorin wirft Israel Völkermord in Gaza vor
20:00DFB-Pokal: Augsburg und Kiel lösen Pflichtaufgaben
18:31Schauspieler Terence Stamp gestorben
18:10DFB-Pokal: Schalke setzt sich in Verlängerung gegen Lok durch
17:33DFB-Pokal: Köln dreht Spiel gegen Regensburg in letzter Minute

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.359 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax im Tagesverlauf seine Zugewinne ab, bevor er am Nachmittag ins Minus drehte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne fordern "Bade-Offensive" - Wollen Seen und Flüsse abkühlen


Badestrand (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Grünen im Bundestag fordern angesichts von Hitzewellen eine "Bade-Offensive" für Seen und Flüsse in Deutschland. "Die Klimakrise führt zu mehr Wetterextremen wie Starkregen und Hitzephasen", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Julia Verlinden den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). "Deshalb muss die Politik handeln, um den Menschen zu besonders heißen Zeiten unter Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzaspekten Abkühlung zu verschaffen."

Die Grünen wollen den Kommunen in Deutschland mit Bundesmitteln helfen, die Wasserqualität in Badegewässern und die Sicherheit an Badestellen zu verbessern.

"Das naturnahe Herrichten von geeigneten Badestellen in natürlichen Gewässern kann eine gute Ergänzung zu den öffentlichen Schwimmbädern darstellen", heißt es in einem Positionspapier von Verlinden. In vielen Städten und Kommunen gebe es "natürliche Wasserflächen und Kanäle, die aber derzeit nicht zum Baden geeignet oder freigegeben sind".

Das Baden in Flüssen, Seen oder Kanälen könne derzeit mit "erheblichen Sicherheits- oder Gesundheitsrisiken" verbunden sein, zudem seien Badestellen nicht immer einfach erreichbar. Verlinden fordert ein "Bundesprogramm" als Hilfe für die Kommunen, um regelmäßig die Wasserqualität in Seen und Flüssen zu messen und zu prüfen. Als Vorbild nennt die Grünen-Politikerin Metropolen wie Paris, aber auch das "Badestellenmonitoring" in Berlin.

Auch der "möglichst barrierefreie" Zugang zu Badestellen, etwa für Ältere oder Menschen mit Behinderungen, soll mit dieser "Offensive" verbessert werden. Die Abgeordnete sagte: "Hitze macht uns allen zu Schaffen und nichts tut bei über 30 Grad so gut, wie ein erfrischendes Bad."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.08.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung