Samstag, 16. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Trump und Putin nach Alaska-Treffen optimistisch, aber schweigsam
Magdeburger Attentäter sollte 2013 in Psychiatrie eingewiesen werden
Studie: Väter wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen
Verkehrsexperte pocht auf konsequente Strukturreform bei der Bahn
Wizz Air will Flugangebot nach Deutschland ausbauen
DIHK dämpft Erwartungen an Industriestrompreis
Merz will Selenskyj auf Reise nach Washington vorbereiten
Trump will nach Putin-Treffen Selenskyj und Nato anrufen - Keine Details zu Vereinbarung
Paula Lambert warnt vor hoher Suizidrate bei Männern
Ukraine: Trump will direkt Friedensabkommen statt Waffenstillstand

Newsticker

22:35Analystin erwartet keine deutschen Kaffee-Vorteile durch US-Zölle
22:25Bayern München gewinnt Supercup gegen Stuttgart
20:36Offiziell: VfB Stuttgart holt Tiago Tomas zurück
19:58DFB-Pokal: Cottbus schlägt Hannover nach Elfmeter-Fehlschuss
19:32Wadephul kritisiert Putin: "Seine Sprache die der Gewalt"
19:28Lottozahlen vom Samstag (16.08.2025)
18:39DFB-Pokal: Norderstedt unterliegt St. Pauli im Elfmeterschießen
17:58Merz will Selenskyj auf Reise nach Washington vorbereiten
17:45DFB-Pokal: Sandhausen bietet Leipzig langen Kampf
16:35Paula Lambert warnt vor hoher Suizidrate bei Männern
16:04Merz sieht "großen Fortschritt" durch Alaska-Gipfel
15:56Unwetterwarnung in Süddeutschland für gesamtes Wochenende
15:50DFB-Pokal: Bochum und HSV mühen sich in Runde 2
15:29Linnemann übt Selbstkritik in Brief an CDU-Mitglieder
14:27Union uneins bei Bewertung von Alaska-Gipfel

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.359 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax im Tagesverlauf seine Zugewinne ab, bevor er am Nachmittag ins Minus drehte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIHK dämpft Erwartungen an Industriestrompreis


Windräder (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, hat die Erwartungen an den geplanten Industriestrompreis gedämpft. "Der Industriestrompreis wird keine nachhaltige Verbesserung bringen", sagte Adrian der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Er subventioniert durch die EU-Auflagen nur 50 Prozent des Stromverbrauchs bei bestimmten Unternehmen - und das unter zusätzlichen Auflagen, die wieder Geld kosten."

Man bekomme durch den Industriestrompreis nicht "weggebügelt", dass Energie in Deutschland "bis zu sechs Mal teurer" sei als in den USA, so Adrian.

"Auch die Senkung der Stromsteuer für das produzierende Gewerbe ist nur eine Fortschreibung des Status quo und keine Entlastung", kritisierte er.

Dennoch lobt er die ersten Schritte von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) in der Energiepolitik. "Ich finde gut, dass im Wirtschaftsministerium wieder Pragmatismus herrscht und weniger Ideologie. Frau Reiche weist zu Recht darauf hin, dass wir Gas-Kraftwerke brauchen, um die Versorgungssicherheit nach dem Kohleausstieg zu gewährleisten", sagte der DIHK-Chef. "Sehr positiv ist, dass Frau Reiche die Abscheidung und Speicherung von CO2 endlich ermöglicht. Schließlich wird es für viele anders nicht funktionieren mit der Klimaneutralität."

Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) habe Klimaziele vor allem über staatliche Eingriffe erreichen wollen. "Das hat zu teuren Fehlentwicklungen geführt, aber nicht zum Ziel. Beispiel Kohleausstieg. Wir wollen so schnell wie möglich aus der Kohle raus, sorgen aber nicht für ausreichenden Ersatz", behauptete Adrian.

Die Wissenschaftler des Weltklimarats (IPCC) bewerten CCS als wichtiges Instrument, um mit schwer vermeidbaren Emissionen, wie beispielsweise in der Zement-, Stahl- oder Chemieindustrie, umzugehen. Zugleich warnt der IPCC, dass Pläne zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre die Anreize zur nötigen sofortigen Emissionsminderung verwässern könnten. Da CCS-Projekte sich bislang als teuer und schlecht skalierbar erweisen, bleibt die Technologie zudem weit hinter den geplanten Kapazitäten zurück. Eine besondere Herausforderung ist, dass die gespeicherten Emissionen in den Endlagerstätten dauerhaft daran gehindert werden müssen, wieder in die Atmosphäre auszutreten, da sie sonst mit etwas Verzögerung dennoch zur Erderhitzung beitragen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.08.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung