Freitag, 15. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Beamtenbund warnt vor möglichen Streiks bei Entbeamtung von Lehrern
Bundeswehr-Beschaffungsamt befürwortet Steuersenkung für Rüstungsgüter
Prien plant Kommission für Social-Media-Regeln für Jugendliche
GdP beklagt "katastrophale" Situation in Ausbildungsstätten
Amthor will Bürokratiekosten um 16 Milliarden Euro pro Jahr senken
Steuerzahlerbund will bei Beamten sparen
Reezy neu an der Spitze der Album-Charts
Alaska-Treffen: Merz ruft Putin zu Waffenruhe in der Ukraine auf
Regierungspläne für Plattformabgabe bleiben vage
Landkreistag schreibt wegen Rekorddefizit Brandbrief an Merz

Newsticker

22:31Putin und Trump starten in Alaska Gespräche über Ukraine
22:17US-Börsen uneinheitlich - Nasdaq schwächer
20:56DFB-Pokal: Leverkusen schlägt Großaspach
20:52Trump und Putin in Alaska gelandet
20:14Union Berlin und Magdeburg in 1. Runde des DFB-Pokals siegreich
17:43Dax lässt geringfügig nach - Öl und Gas billiger
17:13Landkreistag schreibt wegen Rekorddefizit Brandbrief an Merz
16:58Deutscher Botschafter in Georgien wird wieder heftig attackiert
16:50SPD und Grüne drängen auf Teil-Entkriminalisierung von Abtreibungen
16:27Dobrindt kritisiert Debatte über Kosten von Verbeamtungen
16:04Örtlich unwetterartige Gewitter im Süden Deutschlands
15:49Altmaier zieht positive Bilanz von Merkels Flüchtlingspolitik
15:20Reezy neu an der Spitze der Album-Charts
14:52Sky du Mont freut sich auf Karriereende
14:30Unionspolitiker fordern Konfiskation russischer Staatsguthaben

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.359 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax im Tagesverlauf seine Zugewinne ab, bevor er am Nachmittag ins Minus drehte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD und Grüne drängen auf Teil-Entkriminalisierung von Abtreibungen


Das Strafgesetzbuch in einer Bibliothek (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

SPD, Grüne und Linke fordern eine Streichung des Paragrafen 218 zum Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen aus dem Strafgesetzbuch. "Die Kriminalisierung prägt das gesellschaftliche Klima, erschwert den Zugang zu Informationen und verschlechtert die Versorgungslage, insbesondere in Süd- und Westdeutschland", sagte Carmen Wegge, Sprecherin für Recht und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion, der "Welt" am Freitag.

Laut der am Mittwoch vorgestellten Elsa-Studie empfindet eine überwiegende Mehrheit von ungewollt schwangeren Frauen eine Stigmatisierung durch die Gesellschaft. Dass Abbrüche grundsätzlich rechtswidrig und nur unter Ausnahmen straffrei sind, sei ein Grund dafür.

Die Sozialdemokraten fordern nun, das zu ändern.

Alle öffentlichen Krankenhäuser müssten zur Durchführung von Abbrüchen verpflichtet werden. Schwangerschaftsabbrüche sollten aus dem Strafrecht herausgelöst werden, bis zur zwölften Woche rechtmäßig und straffrei sein, so Wegge. Eine Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen solle ermöglicht werden. "Der Schwangerschaftsabbruch ist der jährlich am häufigsten durchgeführte medizinische Eingriff bei Frauen. Er ist bereits Teil der Lebensrealität vieler Frauen, und wir müssen die Stigmatisierung endlich beenden."

Die Union sieht in den bestehenden Pflichtberatungen vor einem Abbruch einen "sicheren, neutralen Raum, um über genau diese Ängste und Gefühle zu sprechen", so Anja Weisgerber (CSU), stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion. Je informierter Frauen seien, desto geringer die persönlichen Zweifel und das Stigmatisierungsgefühl.

"Für uns ist klar, dass wir die bestehende Regelung zum Schutz des ungeborenen Lebens keinesfalls aufweichen werden", sagte Weisgerber der "Welt". Ein "Aufbrechen des gesellschaftspolitischen Kompromisses" des Paragrafen 218 könne zu einer "neuen, polarisierten Debatte führen" und Frauen im Schwangerschaftskonflikt belasten. Das Bundesgesundheitsministerium sieht ebenfalls keinen Handlungsbedarf.

Die Grünen hingegen leiten einen Handlungsauftrag aus der Studie ab. Schwangerschaftsabbrüche seien heute noch eines der "größten Tabus, über das selbst im engsten Freundeskreis nicht gesprochen wird", sagte Ulle Schauws, Sprecherin für Frauenpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion. "Denn ein Abbruch steht immer noch im Strafgesetzbuch und ist verboten, auch wenn es einen Weg gibt, straffrei zu bleiben." Diese Rechtslage befördere Stigmatisierung. "Und die Moral der katholischen Kirche trägt ebenso dazu bei."

Eine Verbesserung der Versorgungslage könne es erst durch eine Entkriminalisierung geben, so Schauws. Erst dann könne es genügend Ärzte geben, die eine umfassende Ausbildung als Bestandteil der gynäkologischen Weiterbildung erhielten.

Auch die Linke bekräftigt ihre Forderung nach einer Reform. "Wie viele Nachweise braucht die Bundesregierung noch, um Frauen nicht weiter zu entmündigen?", fragte Kathrin Gebel, frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion. Der Paragraf 218 müsse gestrichen werden, denn er bevormunde ungewollt Schwangere ebenso wie Ärzte und wirke sich negativ auf die Versorgungslage aus. "Schwangerschaftsabbrüche sollten ein normaler Teil der Gesundheitsversorgung sein", sagte Gebel.

Die Kirche habe zu viel Macht, so die Linke-Politikerin. "Obwohl kirchliche Krankenhäuser bis zu 100 Prozent aus öffentlichen Geldern finanziert werden, drücken sie sich aus ideologischen Gründen vor ihrer Verantwortung als Gesundheitsdienstleisterin und lehnen auch medizinisch notwendige Abbrüche ab", sagte Gebel. "Das Kirchenrecht darf keine OP-Pläne diktieren - im Krankenhaus gilt das Grundgesetz und nicht die Bibel."

Die AfD lehnt eine Abschaffung des Paragrafen 218 indes ab. Das Bundesverfassungsgericht habe 1993 den Schutz ungeborenen Lebens betont, sagte Beatrix von Storch, stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion. Schwangerschaftsabbrüche dürften nicht als normal angesehen werden. "Es geht um ein Menschenleben. Das darf nie vergessen werden", sagte sie. Es gebe eine "moralische Verantwortung für das ungeborene Kind".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.08.2025 - 16:50 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung