Freitag, 15. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundeswehr-Beschaffungsamt befürwortet Steuersenkung für Rüstungsgüter
Prien plant Kommission für Social-Media-Regeln für Jugendliche
Steuerzahlerbund will bei Beamten sparen
Laschet zweifelt an Trumps neuer Härte gegen Putin
Bericht: Verkehrsminister entlässt Bahn-Chef Lutz
Alaska-Treffen: Merz ruft Putin zu Waffenruhe in der Ukraine auf
GdP beklagt "katastrophale" Situation in Ausbildungsstätten
Regierungspläne für Plattformabgabe bleiben vage
Amthor will Bürokratiekosten um 16 Milliarden Euro pro Jahr senken
Bahn soll neuen Chef bekommen

Newsticker

13:00Lutz-Aus: Al-Wazir fordert von Schnieder mehr Engagement für Bahn
12:35Dax dümpelt vor sich hin - Blicke gehen nach Alaska
12:02Mindestens 60 Tote nach Starkregen in Jammu und Kaschmir
11:31Beamtenbund warnt vor möglichen Streiks bei Entbeamtung von Lehrern
11:08Woidke räumt Fehler im Umgang mit AfD ein
10:29Bundesregierung stellt neue humanitäre Hilfen für Afghanen bereit
10:11Thyssenkrupp-Chef offen für Staatsbeteiligung an TKMS
09:47Heusgen sieht Putin gegen Trump "überlegen"
09:35Dax startet vor Alaska-Treffen mit leichtem Plus
08:56Zahl der Erwerbstätigen stagniert im 2. Quartal 2025
08:36Haseloff mahnt Bundesregierung zu geschlossenem Handeln
08:24Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte gesunken
08:06Mehr größere Betriebe gegründet
07:39Verhandlungen über UN-Plastikabkommen zunächst gescheitert
06:49Haseloff will strategische Industrien von Klimapflichten befreien

Börse

Der Dax hat am Freitag nach einem leicht positiven Start bis zum Mittag seine Gewinne weitgehend gehalten. Gegen 12:30 wurde der Leitindex mit rund 24.430 Punkten berechnet, 0,2 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten BMW, Beiersdorf und BASF. Ins Minus ging es für die Aktien von Eon, Siemens Energy und Rheinmetall. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Heusgen sieht Putin gegen Trump "überlegen"


Wladimir Putin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Diplomat und frühere Berater von Altkanzlerin Angela Merkel (CDU), Christoph Heusgen, hat vor dem Trump-Putin-Gipfel in Alaska Nato-Generalsekretär Mark Rutte scharf kritisiert.

"Ich halte es für einen Fehler, in einer so frühen Phase von Gebietsabtretungen zu sprechen", sagte Heusgen dem Nachrichtenportal T-Online. "Mich hat es erstaunt, dass man so früh auf Russland zugeht und ausgerechnet der Nato-Generalsekretär das vorantreibt."

"Mark Rutte hat das Ziel, Amerika mit an Bord zu nehmen, was ohne Frage wichtig ist. Trotzdem: Sich bei einer so kritischen Frage so sehr dem Kreml anzunähern, noch bevor die Verhandlungen beginnen, ist für mich unverständlich. Da wird sich Wladimir Putin die Hände reiben."

Rutte hatte im US-Sender ABC News ukrainische Gebietsabtretungen als Teil eines möglichen Waffenstillstandes ins Spiel gebracht.

Man müsse zwischen einer "de facto" und einer "de jure" Anerkennung unterscheiden, so Rutte. Eine mögliche Einigung könne festhalten, dass Russland faktisch bestimmte Gebiete kontrolliere, ohne dass dies rechtlich akzeptiert würde. Heusgen, der selbst jahrelang mit Russland im Minsk-Prozess verhandelte, hält dagegen: "Verhandlungen beginnt man nicht, indem man die Forderungen des Gegners schon im Vorhinein erfüllt."

Eine tatsächliche Einigung auf dem Gipfel in Anchorage am Freitag hält Heusgen indes nicht für wahrscheinlich. Der US-Präsident sei ein "unberechenbarer Gesprächspartner", Kremlchef Putin hingegen ein "gewiefter Verhandler". Putin sei im Vieraugengespräch Trump "überlegen". Als Europa könne man nur hoffen, dass Trump bei einer möglichen Absprache mit Putin "keine ukrainischen und europäischen Sicherheitsinteressen verrät".

Zugleich warnt Heusgen vor einem "transatlantischen Bruch": "Ich will nicht völlig ausschließen, dass Trump und Putin sich in Alaska fraternisieren und einen Deal zulasten der Ukrainer und Europäer beschließen. Dann könnte es zu einer fatalen Spaltung im Westen kommen." Wenn die Europäer und die Ukrainer sich weigerten, den Deal zu akzeptieren, stünde man vor einer neuen Situation. Die Folge, so Heusgen: "Europa müsste dann, vermutlich unter deutscher Führung, die Ukraine noch stärker unterstützen als bisher."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.08.2025 - 09:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung