Donnerstag, 14. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Protestbrief: Wissenschaftler fürchten Manipulation der Armutsquote
Grenzkontrollen kosten Bundespolizei über 80 Millionen Euro
Dax hält sich am Mittag im Plus - Trump-Putin-Gipfel im Fokus
Glasfaser-Ausbau legt innerhalb eines Jahres um 10 Prozent zu
Bericht: Verkehrsminister entlässt Bahn-Chef Lutz
Laschet zweifelt an Trumps neuer Härte gegen Putin
Studie: Dauerhafte degressive Abschreibungen fördern Wachstum
Umfrage: Deutsche blicken skeptisch auf Trump-Putin-Treffen
Bundeswehr-Chefeinkäuferin sieht bei VW Potenzial für Panzerbau
Alle 19 Minuten Unfall mit Kind im Straßenverkehr

Newsticker

22:17US-Börsen ohne Richtung - Erzeugerpreise dämpfen Zinshoffnungen
20:23Lokführer freuen sich über Entlassung von Bahnchef Lutz
18:16SPD will Pflicht für Klinik-Angebot von Schwangerschaftsabbrüchen
17:59Schweitzer und Neubaur beharren auf einheitlichem Strompreis
17:42Dax legt zu - US-Erzeugerpreise dämpfen Zinshoffnungen in den USA
17:09Bafin spricht sich für EU-Überwachung von Krypto-Börsen aus
17:08Bahn soll neuen Chef bekommen
16:59Laschet zweifelt an Trumps neuer Härte gegen Putin
16:39Bericht: Verkehrsminister entlässt Bahn-Chef Lutz
16:15Verbraucherzentralen pochen auf Entlastung bei Stromsteuer
15:51RWE lehnt Aufteilung Deutschlands in fünf Strompreiszonen ab
15:48Schmerzensgeldklage im Fall Peggy erneut gescheitert
14:57Stegner warnt Union vor Nutzung von AfD als Druckmittel
14:30SPD relativiert Kosten für Grenzkontrollen und lobt Dobrindt
14:11Amthor begrüßt Idee von Asylleistungen als Darlehen

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 34.378 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax in mehreren Schüben seine Zugewinne aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Dauerhafte degressive Abschreibungen fördern Wachstum


Finanzamt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Ifo-Institut fordert, dass degressive Abschreibungen, wie sie derzeit im Rahmen des "Investitionsboosters" möglich sind, unbefristet eingeführt werden sollen. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts fördert die Maßnahme Wachstum.

"Sowohl die geplante Senkung der Körperschaftsteuer als auch die Einführung einer degressiven Abschreibung steigern langfristig den Kapitalstock und damit die Investitionen", sagte Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.

Besonders wirksam sei die degressive Abschreibung. Im Modell führt sie vor allem bei langlebigen Investitionsgütern zu einem signifikanten Anstieg des Kapitalstocks - also der Mittel, die eine Volkswirtschaft nutzen kann, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren.

Dabei belastet sie den Staatshaushalt nur wenig. In den meisten Szenarien finanziert sie sich nahezu selbst. Die Senkung der Körperschaftsteuer steigert die Investitionen ebenfalls, verringert jedoch die Einnahmen deutlich, um netto rund elf Milliarden Euro jährlich.

"Es wäre sinnvoll, die degressive Abschreibung nicht nur befristet bis 2027, sondern dauerhaft einzuführen. Dies würde Planungssicherheit schaffen, Investitionsanreize verstetigen und den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken - bei überschaubaren fiskalischen Kosten", sagte Ifo-Forscher Manuel Menkhoff.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.08.2025 - 10:36 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung