Donnerstag, 14. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Protestbrief: Wissenschaftler fürchten Manipulation der Armutsquote
PSG gewinnt Uefa-Supercup im Elfmeterschießen gegen Tottenham
ING drängt auf Kompromissbereitschaft bei Schaffung von Wero
Grenzkontrollen kosten Bundespolizei über 80 Millionen Euro
US-Zölle: SPD-Fraktion würde EU-Beitritt der Schweiz begrüßen
US-Börsen legen zu - Hoffnung auf Leitzinssenkung im September
Dax hält sich am Mittag im Plus - Trump-Putin-Gipfel im Fokus
Glasfaser-Ausbau legt innerhalb eines Jahres um 10 Prozent zu
Studie: Dauerhafte degressive Abschreibungen fördern Wachstum
Bundeswehr-Chefeinkäuferin sieht bei VW Potenzial für Panzerbau

Newsticker

18:16SPD will Pflicht für Klinik-Angebot von Schwangerschaftsabbrüchen
17:59Schweitzer und Neubaur beharren auf einheitlichem Strompreis
17:42Dax legt zu - US-Erzeugerpreise dämpfen Zinshoffnungen in den USA
17:09Bafin spricht sich für EU-Überwachung von Krypto-Börsen aus
17:08Bahn soll neuen Chef bekommen
16:59Laschet zweifelt an Trumps neuer Härte gegen Putin
16:39Bericht: Verkehrsminister entlässt Bahn-Chef Lutz
16:15Verbraucherzentralen pochen auf Entlastung bei Stromsteuer
15:51RWE lehnt Aufteilung Deutschlands in fünf Strompreiszonen ab
15:48Schmerzensgeldklage im Fall Peggy erneut gescheitert
14:57Stegner warnt Union vor Nutzung von AfD als Druckmittel
14:30SPD relativiert Kosten für Grenzkontrollen und lobt Dobrindt
14:11Amthor begrüßt Idee von Asylleistungen als Darlehen
13:44Union verteidigt hohe Kosten für Grenzkontrollen
13:35Tanken in Berlin und Brandenburg zurzeit am teuersten

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 34.378 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax in mehreren Schüben seine Zugewinne aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

ING drängt auf Kompromissbereitschaft bei Schaffung von Wero


ING-Bank (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

ING-Vorständin Pinar Abay drängt die europäischen Banken zur mehr Eile und Kompromissfähigkeit bei der Schaffung des gemeinsamen Zahlungssystems Wero. "Jeder muss bereit sein, auf dem Weg zu einem einheitlichen Zahlungssystem etwas zu opfern", sagte Abay dem Wirtschaftsmagazin "Capital" am Mittwoch.

Abay äußerte sich vor dem Hintergrund, dass die Deutschland-Tochter der ING noch in diesem Monat ihren zehn Millionen Kunden das paneuropäische Instant-Payment-System Wero anbieten will. Bei der ING Group verantwortet Abay unter anderem das Privatkundengeschäft und gehört dem Board der European Payment Initiative (EPI) an, die Wero betreibt.

Es ist bislang nur in Deutschland, Belgien und Frankreich zugänglich. Mit Österreich laufen Gespräche.

Abay zufolge ist das nicht ausreichend angesichts des globalen Umfeldes. "Europa muss darüber nachdenken, wie es in verschiedenen Bereichen des Bankings eine europäische Dimension erreichen kann", sagte sie. "Für uns in Europa ist es ein Risiko, kein eigenes länderübergreifendes Zahlungssystem zu haben. Angesichts dessen, was in der Welt passiert, müssen wir schnell handeln."

Bei EPI waren einige Banken nach dem Start wieder ausgestiegen. Abay fordert von der Branche stattdessen mehr Zusammenarbeit und Pragmatismus. "Europa macht manchmal den Fehler, dass jeder eine Meinung über die Lösung hat. Dann dauert es sehr lange, bis ein System kommt und skalierbar ist." Stattdessen solle die Branche "das weiter verfolgen, was bereits auf dem Markt funktioniert, um ein souveränes europäisches Zahlungssystem aufzubauen".

Aktuell könne sich nun eine neue Dynamik entwickeln, so Abay. "Ich hoffe, dass wir mit anderen Märkten wie Italien, Spanien und anderen Ländern einen Weg der Zusammenarbeit finden. Fasst man alles bereits Vorhandene zusammen, wird ein großer Teil Europas abgedeckt."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.08.2025 - 21:52 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung