Mittwoch, 13. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Forsa: Mehrheit der Bundesbürger für Gebietsaufgabe der Ukraine
AfD erreicht in Forsa-Umfrage neuen Rekordwert
Voigt will Umgang von Kindern mit Smartphones begrenzen
US-Inflationsrate bleibt bei 2,7 Prozent - Kerninflation steigt
Drei Länder klagen gegen Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses
Meyer kritisiert CCS-Einsatz für Gaskraftwerke
Dax lässt nach - Handelsvolumen bleibt dünn
Dax rutscht am Mittag ins Minus - ZEW-Index verunsichert Anleger
Waffenembargo: Eltern von deutscher Geisel schreiben Brief an Merz
Immer mehr Schüler arbeiten nebenher

Newsticker

11:00Magdeburg-Attentäter verschickt Briefe an Journalisten
10:37Jean-Pascal Hohm soll Chef der neuen AfD-Jugendorganisation werden
10:35Strack-Zimmermann hat geringe Erwartungen an Merz` Schaltkonferenz
10:27Meldestelle für Antifeminismus verzeichnet für 2024 über 500 Fälle
09:38Weimer plant Initiative zur Beschränkung großer Plattformen
09:34Ökonomen ziehen negative Bilanz nach 100 Tagen Schwarz-Rot
09:30Dax startet mit leichtem Plus - Risiken werden ausgeblendet
09:05Umfrage: Wenige Unternehmen wollen Homeoffice-Angebote reduzieren
08:56Berichte: Selenskyj zu Ukraine-Schalte persönlich in Berlin
08:27Politologe sieht akutes Absturzrisiko für SPD
08:24Teilzeitquote bei Lehrkräften steigt auf neuen Höchststand
08:14Großhandelspreise im Juli 0,5 Prozent teurer als im Vorjahr
08:07Inflationsrate von 2,0 Prozent im Juli bestätigt
08:00Führerscheinentzug für Unterhaltssäumige bleibt umstritten
07:42Weimer verstärkt in Gender-Debatte Druck auf Museen und Stiftungen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch mit leichten Gewinnen in den Handel gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.205 Punkten berechnet, ein Plus von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen Rheinmetall, SAP und Zalando. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Solarbranche rechnet mit mehr Firmenpleiten


Solarzellen auf Hausdach (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Angesichts des schwächelnden Zubaus von Solaranlagen erwartet die Branche eine Zunahme an Firmenpleiten. "In den kommenden Monaten wird sich die bereits begonnene Marktbereinigung fortsetzen", sagte Peter Knuth, Vorsitzender des Bundesverbands des Solarhandwerks (BDSH), der Installationsfirmen vertritt, dem Wirtschaftsmagazin "Capital". "Vor allem jene Anbieter, die ihre Kostenstrukturen nicht schnell genug an die neue Marktrealität anpassen können, werden verschwinden."

Nachdem der Strompreisschock durch den Ukrainekrieg 2022 einen Boom bei Solaranlagen ausgelöst und neue Anbieter von Solarsystemen angelockt hatte, hat sich die Nachfrage zuletzt merklich abgekühlt.

Im ersten Halbjahr 2025 gingen nach Daten der Bundesnetzagentur Anlagen mit einer Leistung von knapp 7,1 Gigawatt ans Netz - fast 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Besonders groß ist der Einbruch bei Dachanlagen für private Hauseigentümer.

Vergangenes Jahr hatte die Solarenergie mit einem Zubau von mehr als 16 Gigawatt auf Hausdächern und in großen Freiflächen-Solarparks noch einen Rekord erreicht. Große Hoffnung, dass sich die Lage bald wieder stabilisiert, hat der BDSH nicht. Das Jahr 2025 könne die Branche "abhaken", sagte der Verbandsvorsitzende Knuth, der auch Chef der Regensburger Fachbetriebskette Enerix ist. Viele Firmen hoffen daher auf Aufträge für Wärmepumpen. Der reine Verkauf von Photovoltaikanlagen reiche nicht mehr aus, sagte Knuth.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.08.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung