Mittwoch, 13. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Forsa: Mehrheit der Bundesbürger für Gebietsaufgabe der Ukraine
Meyer kritisiert CCS-Einsatz für Gaskraftwerke
Voigt will Umgang von Kindern mit Smartphones begrenzen
Dax lässt nach - Handelsvolumen bleibt dünn
US-Inflationsrate bleibt bei 2,7 Prozent - Kerninflation steigt
Politologe sieht akutes Absturzrisiko für SPD
Waffenembargo: Eltern von deutscher Geisel schreiben Brief an Merz
Immer mehr Schüler arbeiten nebenher
Automobilindustrie drängt auf Senkung der US-Importzölle
Berichte: Selenskyj zu Ukraine-Schalte persönlich in Berlin

Newsticker

14:26Forsa: Mehrheit traut Merz kein gutes Krisenmanagement zu
14:02Northvolt-Krise könnte Steuerzahler wohl weitere Millionen kosten
13:59Friedensnobelpreisträgerin beklagt "neue Welle der Gewalt" im Iran
13:43Union unterstützt Abschaffung fremdsprachiger Bürgergeld-Broschüren
13:22Spahn weist Meinungsfreiheits-Kritik der US-Regierung zurück
13:22Über 1.500 unerlaubte Einreisen an niederländischer Grenze gemeldet
13:08Merz empfängt Selenskyj im Kanzleramt
13:00Künast wirbt für Dialog zwischen Grüner Jugend und Bundespartei
13:00Viele Abschiebehaftplätze bleiben bundesweit unbelegt
13:00Bundesregierung tappt bei Rohstoffabhängigkeit von China im Dunkeln
12:50BGH bestätigt Kölner Urteil wegen zu Tode gequälter Mitbewohnerin
12:44Dieselpreis gibt nach - Benzinpreis sinkt leicht
12:34Dax bis zum Mittag weiter im Aufschwung - Rheinmetall gefragt
12:30Klingbeil lobt Merz-Initiative vor Trump-Putin-Treffen
11:57Ukraine-Gipfel: Trump nicht bei "Koalition der Willigen"

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch bis zum Mittag weiterhin im Plus gezeigt. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.230 Punkten berechnet, ein Zuwachs von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze standen die Aktien von Zalando, Rheinmetall und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Immer mehr Schüler arbeiten nebenher


Junge Leute mit Smartphones (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Immer mehr Schüler zwischen 15 und 18 Jahren haben Ferien- oder Nebenjobs. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine schriftliche Anfrage der Linkspartei hervor, über die der "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) berichtet.

Demnach waren im Jahr 2024 351.000 der gut zwei Millionen Schüler in Deutschland zwischen 15 und 18 Jahren erwerbstätig. Seit 2020 steigen sowohl die absoluten als auch die relativen Zahlen der Beschäftigten in dieser Altersgruppe kontinuierlich an.

Der Vorsitzende der Linkspartei sieht für diese Entwicklung vor allem die Inflation und prekäre Verhältnisse verantwortlich.

"Frühe Erfahrungen in der Arbeitswelt sind sicher eine gute Sache, aber oft ist es eine Frage von Armut und Geldsorgen, warum Kinder arbeiten gehen", sagte van Aken der Zeitung.

Er forderte mehr Geld für erwerbstätige Jugendliche. "Dass für Menschen unter 18 ohne Berufsabschluss der gesetzliche Mindestlohn nicht gilt finde ich einen Skandal." Der Mindestlohn müsse für alle gelten. "Die Regierung darf nicht zuschauen, wie Unternehmen sich mit Kindern billige Arbeitskräfte sichern", warnte van Aken.

Die Union lehnt die Forderung ab. "Ein Mindestlohn für Schüler mag zwar auf den ersten Blick gerecht erscheinen, aber er könnte ungewollte Folgen haben", sagte die Bundestagsabgeordnete Nora Seitz (CDU) dem "Tagesspiegel". Ihre Ablehnung begründet sie damit, dass eine Ausweitung des Mindestlohns zu einer Standortgefährdung führe, weil Lehren und Berufsausbildung unattraktiv würden.

Zudem könnte ein Mindestlohn für Schüler dafür sorgen, dass gewisse Einkommensgrenzen überschritten würden und damit der verwaltungstechnische Aufwand steige. "Es kann nicht im Interesse der jungen Generation sein, durch zusätzliche Bürokratie von einem ersten Job abgehalten zu werden", sagte Seitz.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.08.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung