Mittwoch, 13. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Meyer kritisiert CCS-Einsatz für Gaskraftwerke
Dax lässt nach - Handelsvolumen bleibt dünn
Politologe sieht akutes Absturzrisiko für SPD
Immer mehr Schüler arbeiten nebenher
Automobilindustrie drängt auf Senkung der US-Importzölle
Berichte: Selenskyj zu Ukraine-Schalte persönlich in Berlin
Teilzeitquote bei Lehrkräften steigt auf neuen Höchststand
Inflationsrate von 2,0 Prozent im Juli bestätigt
Dax startet mit leichtem Plus - Risiken werden ausgeblendet
Großhandelspreise im Juli 0,5 Prozent teurer als im Vorjahr

Newsticker

16:12Länder rufen kaum Mittel für Ganztagsausbau ab
15:31Studie zeigt erheblich steigenden Strombedarf für Deutschland
14:26Forsa: Mehrheit traut Merz kein gutes Krisenmanagement zu
14:02Northvolt-Krise könnte Steuerzahler wohl weitere Millionen kosten
13:59Friedensnobelpreisträgerin beklagt "neue Welle der Gewalt" im Iran
13:43Union unterstützt Abschaffung fremdsprachiger Bürgergeld-Broschüren
13:22Spahn weist Meinungsfreiheits-Kritik der US-Regierung zurück
13:22Über 1.500 unerlaubte Einreisen an niederländischer Grenze gemeldet
13:08Merz empfängt Selenskyj im Kanzleramt
13:00Künast wirbt für Dialog zwischen Grüner Jugend und Bundespartei
13:00Viele Abschiebehaftplätze bleiben bundesweit unbelegt
13:00Bundesregierung tappt bei Rohstoffabhängigkeit von China im Dunkeln
12:50BGH bestätigt Kölner Urteil wegen zu Tode gequälter Mitbewohnerin
12:44Dieselpreis gibt nach - Benzinpreis sinkt leicht
12:34Dax bis zum Mittag weiter im Aufschwung - Rheinmetall gefragt

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch bis zum Mittag weiterhin im Plus gezeigt. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.230 Punkten berechnet, ein Zuwachs von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze standen die Aktien von Zalando, Rheinmetall und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Börsen legen nach Inflationsdaten kräftig zu


Wallstreet in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die US-Börsen haben am Dienstag kräftig zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 44.449 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.446 Punkten 1,1 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 23.839 Punkten 1,3 Prozent im Plus.

Anders als von Ökonomen erwartet, hat die US-Inflation im Juli nach dem deutlichen Anstieg im Juni auf 2,7 Prozent nicht erneut zugelegt. Daher hoffen Anleger nun, dass die US-Zentralbank Federal Reserve stärker die zuletzt deutlich gestiegenen Arbeitslosenzahlen in den Blick nimmt und mit einer Leitzinssenkung reagiert, um die US-Wirtschaft anzukurbeln.

Die Freude über den ausgebliebenen Inflationsanstieg, der wegen der US-Zollpolitik des Präsidenten erwartet worden war, könnte jedoch in den kommenden Monaten getrübt werden. Denn diese Zunahme zeigt sich bereits bei der Kerninflation ohne Nahrungsmittel und Energie. Diese wurde von der zuständigen Statistikbehörde für den Juli mit 3,1 Prozent angegeben, nach 2,9 Prozent im Juni.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagabend stärker: Ein Euro kostete 1,1675 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8565 Euro zu haben.

Der Goldpreis stieg leicht an, am Abend wurden für eine Feinunze 3.347 US-Dollar gezahlt (+0,1 Prozent). Das entspricht einem Preis von 92,17 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 66,12 US-Dollar, das waren 51 Cent oder 0,8 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.08.2025 - 22:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung