Mittwoch, 13. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Meyer kritisiert CCS-Einsatz für Gaskraftwerke
Dax lässt nach - Handelsvolumen bleibt dünn
Politologe sieht akutes Absturzrisiko für SPD
Waffenembargo: Eltern von deutscher Geisel schreiben Brief an Merz
Immer mehr Schüler arbeiten nebenher
Automobilindustrie drängt auf Senkung der US-Importzölle
Berichte: Selenskyj zu Ukraine-Schalte persönlich in Berlin
Teilzeitquote bei Lehrkräften steigt auf neuen Höchststand
Inflationsrate von 2,0 Prozent im Juli bestätigt
Dax startet mit leichtem Plus - Risiken werden ausgeblendet

Newsticker

16:12Länder rufen kaum Mittel für Ganztagsausbau ab
15:31Studie zeigt erheblich steigenden Strombedarf für Deutschland
14:26Forsa: Mehrheit traut Merz kein gutes Krisenmanagement zu
14:02Northvolt-Krise könnte Steuerzahler wohl weitere Millionen kosten
13:59Friedensnobelpreisträgerin beklagt "neue Welle der Gewalt" im Iran
13:43Union unterstützt Abschaffung fremdsprachiger Bürgergeld-Broschüren
13:22Spahn weist Meinungsfreiheits-Kritik der US-Regierung zurück
13:22Über 1.500 unerlaubte Einreisen an niederländischer Grenze gemeldet
13:08Merz empfängt Selenskyj im Kanzleramt
13:00Künast wirbt für Dialog zwischen Grüner Jugend und Bundespartei
13:00Viele Abschiebehaftplätze bleiben bundesweit unbelegt
13:00Bundesregierung tappt bei Rohstoffabhängigkeit von China im Dunkeln
12:50BGH bestätigt Kölner Urteil wegen zu Tode gequälter Mitbewohnerin
12:44Dieselpreis gibt nach - Benzinpreis sinkt leicht
12:34Dax bis zum Mittag weiter im Aufschwung - Rheinmetall gefragt

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch bis zum Mittag weiterhin im Plus gezeigt. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.230 Punkten berechnet, ein Zuwachs von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze standen die Aktien von Zalando, Rheinmetall und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Waffenembargo: Unionsfraktionschefs wollen Gespräch mit Merz


Alexander Hoffmann, Jens Spahn, Manfred Weber (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach dem Entschluss des Kanzlers, Waffenlieferungen an Israel teilweise einzuschränken, fordern die Fraktionsvorsitzenden der Union ein persönliches Gespräch mit Friedrich Merz (CDU). Am Wochenende beschloss die Runde, diese Bitte an den Kanzler und CDU-Chef heranzutragen, wie der "Spiegel" unter Berufung auf Mitgliedern der Fraktionsvorsitzendenkonferenz berichtet. Darin sind die Chefs der Fraktionen in den Länderparlamenten, der Vorsitzende der Bundestagsfraktion und der Chef der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament organisiert.

Über eine interne Chatgruppe tauschten sich Mitglieder am Wochenende aus, nachdem aus der Union teils heftige Kritik laut geworden war - sowohl an der Entscheidung des Kanzlers, Waffenlieferungen an Israel einzuschränken, als auch an der Art und Weise, wie Merz seinen Entschluss in die Partei kommunizierte.

In der Runde der Fraktionsvorsitzenden habe es Unmut über den Kurswechsel gegeben, berichten Teilnehmer.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.08.2025 - 21:38 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung