Dienstag, 12. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berichte: Julia Klöckner und Jörg Pilawa ein Paar
Grünen-Vize kritisiert geplantes Aus für Solarförderung
Trump dämpft Erwartungen an Putin-Treffen
Grüne kritisieren langsames Handeln der Gesundheitsministerin
Trump kündigt Einsatz der Nationalgarde in Washington an
GdP klagt über marode Polizeidienststellen
Forsa: Deutsche bei erneuerbaren Energien uneins
US-Börsen schwächer - Trumps Griff nach Chip-Einnahmen verunsichert
Bund und Länder zahlen 3,2 Milliarden Euro Unterhaltsvorschuss
Juso-Chef fordert Jugendorganisationen zum Polarisieren auf

Newsticker

13:00RBB-Verwaltungsrat geht im Schlesinger-Prozess in Berufung
12:36Dax rutscht am Mittag ins Minus - ZEW-Index verunsichert Anleger
12:26Kritik aus SPD an Waffenstopp für Israel
12:20Wirtschaftsvertreter ziehen kritische 100-Tage-Bilanz zu Merz
11:58Kanzleramtschef warnt vor Ausspähung Deutschlands durch Russland
11:30Umfrage: Frauen zocken täglich knapp 20 Minuten mehr als Männer
11:20Nach Katrina: Kirchenzugehörigkeit half wirtschaftlicher Erholung
11:06ZEW-Konjunkturerwartungen sinken im August deutlich
11:00++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im August gesunken
10:55Israelischer Botschafter wirft Al-Dschasira "Aufhetzung" vor
10:37Studie: Willkommensklassen verbessern Deutschkenntnisse zu wenig
10:30Weimer verteidigt Israel-Entscheidung von Merz
09:40Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch - Anstieg von Frauen getragen
09:32Dax startet kaum verändert - ZEW und US-Inflationsdaten im Fokus
09:06Schwesig fordert stärkeren Politikfokus auf Alltagsthemen

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem verhaltenen Start bis zum Mittag in den roten Bereich gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 23.970 Punkten berechnet, rund 0,5 Prozent unter Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste standen Sartorius, Siemens Energy und Henkel. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Produktion von Klimageräten seit 2019 um 75 Prozent gestiegen


Klimaanlagen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Nachfrage nach Klimageräten in Deutschland ist in den vergangenen fünf Jahren deutlich gestiegen. Die inländische Produktion kletterte seit 2019 von 181.000 Geräten um 75,1 Prozent auf rund 317.000 im Jahr 2024, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Der Produktionswert legte im gleichen Zeitraum um 34,4 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro zu - der höchste Stand der vergangenen fünf Jahre.

Auch die Importe verzeichneten ein kräftiges Plus: Ihr Wert stieg seit 2019 um 48,2 Prozent auf 949 Millionen Euro.

Wichtigstes Herkunftsland 2024 war Italien mit einem Anteil von 25,0 Prozent (237 Millionen Euro), gefolgt von China mit 13,7 Prozent (130 Millionen Euro) und Schweden mit 10,4 Prozent (98 Millionen Euro). Den bisherigen Höchstwert markierten die Importe im Jahr 2023 mit 957 Millionen Euro.

Die Ausfuhren von Klimageräten gingen dagegen leicht zurück - um 2,8 Prozent auf 713 Millionen Euro. In der Statistik nicht berücksichtigt sind Klimageräte für Kraftfahrzeuge sowie Bauteile.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.08.2025 - 08:19 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung