Mittwoch, 29. November 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gespräche über weitere Verlängerung der Feuerpause im Gaza-Krieg
Dax legt geringfügig zu - RWE vorn
Dax startet freundlich - Inflationsdaten erwartet
Kartellamt will mehr Wettbewerb für die Deutsche Bahn
Daten aus Ländern deuten auf weiter sinkende Inflation
Karlsruhe: Wahlrechtsreform von 2020 verfassungskonform
Städte- und Gemeindebund fürchtet "Systemkollaps" wegen Altschulden
Demir will Behinderte nicht von Einbürgerung ausschließen
Netanjahu nennt Kritik von Macron und Sanchez "völlig inakzeptabel"
Herbst lehnt deutliche Erhöhung des CO2-Preises ab 2024 ab

Newsticker

17:20Studie: Väter beteiligen sich nach Elterngeldbezug mehr am Haushalt
16:51Lauterbach fürchtet neue Pandemien durch Klimawandel
16:34Umfrage: Deutsche wollen 2023 mehr Weihnachtslämpchen als je zuvor
16:14Hirschhausen bezweifelt Rationalität der FDP in der Klimapolitik
16:00Lauterbach will medizinische Forschung entbürokratisieren
15:43Verdi sorgt sich wegen Signa-Insolvenz um Galeria-Jobs
15:25Fachkräftemangel: Arbeitgeberverbände befürworten Einbürgerungsreform
15:00Wanderwitz bekräftigt Forderung nach AfD-Verbotsverfahren
14:33Verfassungsschutz warnt vor islamistischen Anschlägen
14:24Merz fordert vor Koalitionsausschuss mehr "Führung" von Scholz
14:19Union sieht Hinweise für Verfassungswidrigkeit des Ampel-Wahlrechts
14:05Inflationsrate sinkt im November auf 3,2 Prozent
14:01++ EILMELDUNG ++ Inflationsrate im November bei 3,2 Prozent
13:42Neuer Ampel-Streit um Staatsbürgerschaftsrecht bahnt sich an
13:39Politologe Münkler für atomare Aufrüstung Europas

Börse

Der Dax hat am Mittwoch nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter zugelegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 16.130 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,9 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wirtschaftsausschuss des Bundestags will EU-Vorlagen auf Englisch boykottieren

Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags will in Zukunft englischsprachige Vorlagen der EU-Kommission boykottieren. Ausschuss-Chef Ernst Hinsken (CSU) sagte "Bild am Sonntag": "Künftig gibt es eine Beratung dieser Dokumente erst, wenn die EU-Kommission ihre Vorlagen in deutscher Sprache zur Verfügung stellt." Es habe unter den 37 Ausschuss-Mitgliedern parteiübergreifender Konsens bestanden, "dass eine Benachteiligung der deutschen Sprache gegenüber anderen Amtssprachen der EU nicht weiter hinnehmbar ist", so Hinsken.

Das Gremium habe deshalb in einem Brief an den Präsidenten der EU-Kommission, José Manuel Barroso, gegen die wachsende Zahl von EU-Vorlagen in englischer Sprache protestiert. In dem Schreiben heißt es: "Dies ist dem europäischen Gedanken nicht dienlich, ist zeitökonomisch falsch und wird den Empfindungen der deutschsprechenden Bevölkerung nicht gerecht." Ein solches Vorgehen werde künftig nicht mehr akzeptiert, "dies nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Tatsache, dass Deutschland das bevölkerungsreichste Land der Union und der Nettozahler Nr. 1 ist".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 12.06.2011 - 08:09 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung