Montag, 11. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

SPD und Grüne warnen vor Leistungskürzungen in Sozialversicherungen
Europäer formulieren Erwartungen für Ukraine-Friedensverhandlungen
Wildschweine werden zur Plage in Wohngebieten
Merz verteidigt Waffenstopp für Israel
Union kritisiert "schwerwiegende Mängel" in Wehrdienst-Entwurf
Selenskyj unterstützt europäische Ukraine-Erklärung
"Sommerinterview" mit Bas begleitet von Protesten aufgezeichnet
Umweltstaatssekretär sieht Klimaanpassung als "Gemeinschaftsaufgabe"
2. Bundesliga: Hertha und KSC trennen sich torlos
Google gegen Deepseek-Sperre

Newsticker

10:18Bilger fordert von Union Akzeptanz des Waffenexportstopps an Israel
09:39Dax startet kaum verändert - Rekordhoch bleibt in Reichweite
08:48Zahl beantragter Regelinsolvenzen im Juli deutlich gestiegen
08:45Beherbergungsbetriebe verbuchen neuen Übernachtungsrekord
08:40Immobilienpreise ziehen weiter an
08:32Beamtenbund drängt auf Anhebung der Beamtenbesoldung
08:21Immer mehr junge Frauen wegen Essstörungen stationär behandelt
07:43Selbständige rechnen mit schlechteren Geschäften
07:31Hohe Ausfallquote bei Bürgergeld-Terminen in Berlin
06:42Auch Australien will Palästinenserstaat anerkennen
06:33Maschinenbauer Trumpf expandiert im Chipgeschäft
05:00Google gegen Deepseek-Sperre
05:00Ärztekammer-Präsident warnt vor Medikamentenverschwendung
01:00Israels Botschafter nennt Hisbollah-Entwaffnung `historische Chance`
00:00Umweltstaatssekretär sieht Klimaanpassung als "Gemeinschaftsaufgabe"

Börse

Der Dax ist am Montag kaum verändert in die neue Woche gestartet. Gegen 9:35 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.135 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Freitag. Zum Handelsstart standen die Papiere der Münchener Rück, von FMC und von Merck an der Spitze der Kursliste. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Immer mehr junge Frauen wegen Essstörungen stationär behandelt


Krankenhaus (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Immer mehr Mädchen und junge Frauen in Deutschland werden wegen Essstörungen stationär im Krankenhaus behandelt. Die Zahl der Behandlungen von 10- bis 17-Jährigen hat sich binnen 20 Jahren verdoppelt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte. Während 2003 noch 3.000 Patientinnen stationär behandelt wurden, waren es im Jahr 2023 6.000 Frauen und Mädchen.

Insgesamt hat sich die Zahl der Behandlungen wegen Essstörungen im längerfristigen Vergleich dagegen wenig verändert.

Im Jahr 2023 wurden hierzulande rund 12.100 Patienten im Krankenhaus behandelt. Das waren weniger als 20 Jahre zuvor (2003: 12.600 Fälle), aber mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 mit rund 10.600 Fällen. Entsprechend machten Mädchen und junge Frauen im Alter von zehn bis 17 Jahren im Jahr 2023 knapp die Hälfte (49,3 Prozent) aller stationär wegen Essstörungen behandelten Patienten aus. 20 Jahre zuvor lag deren Anteil noch bei knapp einem Viertel (23,4 Prozent).

Unter den Essstörungen wurde 2023 am häufigsten Magersucht behandelt, die in gut drei Viertel der Behandlungsfälle (76,0 Prozent oder 9.200 Patienten) diagnostiziert wurde. Danach folgte Bulimie mit 11,1 Prozent (1.300 Behandlungsfälle).

Frauen werden deutlich häufiger aufgrund einer Essstörung im Krankenhaus behandelt als Männer. 11.300 oder 93,3 Prozent der mit dieser Diagnose im Jahr 2023 Behandelten waren Frauen. 2003 waren es rund 11.000 Patientinnen mit einem Anteil von 87,6 Prozent.

Dagegen wurden lediglich rund 820 Männer im Jahr 2023 aufgrund von Essstörungen stationär behandelt. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren gesunken. 2003 war sie mit 1.560 Behandlungsfällen fast doppelt so hoch.

Insgesamt werden besonders häufig jüngere Menschen wegen Essstörungen behandelt. Mehr als die Hälfte (52,8 Prozent) der Patienten mit einer solchen Diagnose sind 2023 jünger als 18 Jahre gewesen. Mehr als ein Viertel (28,1 Prozent) war in der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahre, weitere 12,7 Prozent waren zwischen 30 und 49 Jahren alt. Nur 6,3 Prozent der Behandelten waren 50 Jahre und älter.

Patienten müssen wegen einer Essstörung deutlich länger im Krankenhaus behandelt werden als im Durchschnitt aller Erkrankungen. 53,2 Tage dauerte eine Behandlung bei einer Essstörung im Jahr 2023 durchschnittlich. Dies war der höchste Wert seit 2003. Ein stationärer Krankenhausaufenthalt dauerte im Jahr 2023 durchschnittlich 7,2 Tage.

Im Jahr 2023 starben in Deutschland 78 Menschen aufgrund von Essstörungen. Die Zahl der Todesfälle unterliegt im langfristigen Vergleich hohen jährlichen Schwankungen. Der Höchstwert der vergangenen 20 Jahre lag im Jahr 2008, als 100 Menschen an den Folgen von Essstörungen gestorben sind. Der niedrigste Wert war 2004 mit 36 Todesfällen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.08.2025 - 08:21 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung