Montag, 11. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Europäer formulieren Erwartungen für Ukraine-Friedensverhandlungen
Wildschweine werden zur Plage in Wohngebieten
SPD und Grüne warnen vor Leistungskürzungen in Sozialversicherungen
Merz verteidigt Waffenstopp für Israel
Union kritisiert "schwerwiegende Mängel" in Wehrdienst-Entwurf
"Sommerinterview" mit Bas begleitet von Protesten aufgezeichnet
Selenskyj unterstützt europäische Ukraine-Erklärung
Banaszak sieht Verfassungsgericht durch Richter-Streit beschädigt
Umweltstaatssekretär sieht Klimaanpassung als "Gemeinschaftsaufgabe"
2. Bundesliga: Hertha und KSC trennen sich torlos

Newsticker

07:43Selbständige rechnen mit schlechteren Geschäften
07:31Hohe Ausfallquote bei Bürgergeld-Terminen in Berlin
06:42Auch Australien will Palästinenserstaat anerkennen
06:33Maschinenbauer Trumpf expandiert im Chipgeschäft
05:00Google gegen Deepseek-Sperre
05:00Ärztekammer-Präsident warnt vor Medikamentenverschwendung
01:00Israels Botschafter nennt Hisbollah-Entwaffnung `historische Chance`
00:00Umweltstaatssekretär sieht Klimaanpassung als "Gemeinschaftsaufgabe"
00:00Zehntausende Menschen in Syrien weiterhin vermisst
00:00Über elf Prozent aller Abgeschobenen sind Kinder und Jugendliche
00:00Sommerregen füllt Grundwasserspeicher nicht hinreichend auf
00:00BBK drängt auf bessere Vorbereitung auf Kriegsgefahren
00:00VdK verlangt starkes Behindertengleichstellungsgesetz
00:00Kritik an geplantem Gipfeltreffen von Trump und Putin
22:24CSU-Außenpolitiker hofft auf Israel-Kurswechsel "in einigen Wochen"

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.163 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start stieg der Dax leicht an und zeigte am Nachmittag stärkere Ausschläge, bevor er sich wieder etwas stabilisierte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Merz verteidigt Waffenstopp für Israel


Friedrich Merz am 06.08.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den Stopp bestimmter Waffenexporte an Israel verteidigt.

Er sagte am Sonntag den ARD-Tagesthemen, dass es "eine für uns überraschende Entscheidung des israelischen Kabinetts gegeben" habe. Darauf habe es eine "Reaktion gegeben, keine Waffen mehr zu liefern, die diesen Konflikt betreffen". Merz sagte aber auch, dass "die Grundsätze" der Deutschen "unverändert" seien.

"Und daran wird sich auch nichts ändern". Er wolle "Missverständnissen vorbeugen, als ob es einen Wechsel in der deutschen Israelpolitik gegeben hat. Wir stehen ohne Zweifel weiter an der Seite dieses Landes", so der Kanzler. "Wir haben einen Dissens und der betrifft das Vorgehen Israels im Gazastreifen."

Auf die öffentliche Meinung in Deutschland zu Israel angesprochen und ob er sich davon unter Druck gesetzt fühlt, antwortete Merz: "Ich lasse mich vom öffentlichen Druck nicht so sehr beeindrucken, wie von meinem eigenen Bild, auch von den Beratungen mit unseren Fachleuten". Der Kanzler sagte ausdrücklich, "wir können nicht Waffen liefern in einem Konflikt, der jetzt ausschließlich versucht wird, mit militärischen Mitteln gelöst zu werden" und setzte hinzu: "Wir wollen diplomatisch helfen und wir tun das auch." Er habe diese Entscheidung nicht alleine getroffen, "aber es ist eine Entscheidung, die ich am Ende des Tages alleine verantworten muss".

Unterstützung erhielt Merz von Unionsfraktionsvize Norbert Röttgen. "Die Bundesregierung musste zügig eine Entscheidung als Reaktion auf die Beschlüsse des israelischen Sicherheitskabinetts treffen, den Krieg in Gaza und die militärische Kontrolle dort auszudehnen", sagte er der Mediengruppe Bayern. Diese Entscheidung stehe auch im Kontext der Reaktion anderer europäischer Regierungen. "Außenpolitisches Handeln der Regierung war also geboten und auch in der Sache richtig, rechtlich wie politisch", so Röttgen.

Auf die Frage, wie kontrolliert werde, dass deutsche Waffen, die in Zukunft geliefert würden, nicht mehr in Gaza eingesetzt werden, sagte Röttgen: "Diese Frage wird im Rahmen der Vertrauensbeziehung, wie sie zwischen Deutschland und Israel besteht, geregelt." Einen Widerspruch zwischen der deutschen Unterstützung des Landes und dem Stopp bestimmter Waffenlieferungen sieht Röttgen nicht. "Der Einsatz für die Beendigung der humanitären Katastrophe in Gaza und die enge, feste Freundschaft zwischen Deutschland und Israel sind keine Gegensätze, im Gegenteil."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.08.2025 - 15:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung