Montag, 11. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Europäer formulieren Erwartungen für Ukraine-Friedensverhandlungen
SPD und Grüne warnen vor Leistungskürzungen in Sozialversicherungen
Union kritisiert "schwerwiegende Mängel" in Wehrdienst-Entwurf
Wildschweine werden zur Plage in Wohngebieten
Merz verteidigt Waffenstopp für Israel
Selenskyj unterstützt europäische Ukraine-Erklärung
Europäer fordern vor Trump-Putin-Treffen mehr "Druck" auf Russland
"Sommerinterview" mit Bas begleitet von Protesten aufgezeichnet
Banaszak sieht Verfassungsgericht durch Richter-Streit beschädigt
2. Bundesliga: Hertha und KSC trennen sich torlos

Newsticker

05:00Google gegen Deepseek-Sperre
05:00Ärztekammer-Präsident warnt vor Medikamentenverschwendung
01:00Israels Botschafter nennt Hisbollah-Entwaffnung `historische Chance`
00:00Umweltstaatssekretär sieht Klimaanpassung als "Gemeinschaftsaufgabe"
00:00Zehntausende Menschen in Syrien weiterhin vermisst
00:00Über elf Prozent aller Abgeschobenen sind Kinder und Jugendliche
00:00Sommerregen füllt Grundwasserspeicher nicht hinreichend auf
00:00BBK drängt auf bessere Vorbereitung auf Kriegsgefahren
00:00VdK verlangt starkes Behindertengleichstellungsgesetz
00:00Kritik an geplantem Gipfeltreffen von Trump und Putin
22:24CSU-Außenpolitiker hofft auf Israel-Kurswechsel "in einigen Wochen"
21:19Nach Weimer-Vorstoß: Ministerien planen kein Gender-Verbot
20:12Grünen-Chefin schlägt "Bürgerfonds" für Rente vor
19:17Erdbeben der Stärke 6,0 im Westen der Türkei
17:46Bas in Israel-Frage einig mit Merz

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.163 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start stieg der Dax leicht an und zeigte am Nachmittag stärkere Ausschläge, bevor er sich wieder etwas stabilisierte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Mayer kritisiert Israel-Waffenstopp wegen militärischer Abhängigkeit


Friedrich Merz und Stephan Mayer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer kritisiert den teilweisen Waffenexportstopp der Bundesregierung nach Israel scharf. Die Entscheidung sei ohne ausreichende Abstimmung mit seiner Partei getroffen worden.

"Es ist mit Sicherheit so, dass diese Entscheidung vom Bundeskanzler Friedrich Merz ohne intensivere Konsultation und insbesondere auch Abstimmung mit der CSU und auch mit der Spitze der CSU getroffen wurde", sagte Mayer am Samstag den Sendern RTL und ntv. "Ich möchte den Behauptungen entgegentreten, dass diese Entscheidung mit allen Koalitionspartnern einvernehmlich abgestimmt worden sei".

Mayer sieht in der Entscheidung eine rein symbolische Maßnahme, die mehr Schaden anrichte, als nutze.

"Rational halte ich die Entscheidung tatsächlich wirklich aus mehrerlei Gründen für falsch. Es ist eine falsche Symbolpolitik", sagte der CSU-Politiker.

Deutschland sei sicherheitspolitisch in vielen Bereichen auf Israel angewiesen - etwa bei der Beschaffung von Raketenabwehrsystemen oder geheimdienstlichen Informationen. "Wir sind deutlich mehr von Israel abhängig als umgekehrt", so Mayer weiter. Auch strategisch sei die Entscheidung aus seiner Sicht verfehlt: "Es ist nicht sehr clever, wenn wir einerseits jetzt einen Exportstopp in Teilen für Israel verhängen - ganz abgesehen davon, dass wir natürlich die Hamas, eine brutale, menschenverachtende Terrororganisation, durch diese Entscheidung auch ein Stück weit belohnen".

Zugleich räumte Mayer ein, dass das Parlament keine direkten Mittel habe, gegen die Entscheidung der Bundesregierung vorzugehen. "Entscheidungen im Bundessicherheitsrat entziehen sich der unmittelbaren Beteiligung des Parlamentes", so Mayer. Dennoch warnt er vor langfristigen Konsequenzen und sieht keine unmittelbaren Verbesserungen durch den Exportstopp. "Es wird durch diese Entscheidung keine einzige Geisel freikommen. Es wird keinem einzigen hungernden Kind im Gazastreifen geholfen", sagte er. Für Mayer bleibt das Ziel klar: "Unser Hauptziel muss weiterhin sein, die brutale Terrororganisation Hamas zu Fall zu bringen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.08.2025 - 16:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung