Montag, 11. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Europäer formulieren Erwartungen für Ukraine-Friedensverhandlungen
SPD und Grüne warnen vor Leistungskürzungen in Sozialversicherungen
Union kritisiert "schwerwiegende Mängel" in Wehrdienst-Entwurf
Wildschweine werden zur Plage in Wohngebieten
Merz verteidigt Waffenstopp für Israel
Selenskyj unterstützt europäische Ukraine-Erklärung
Europäer fordern vor Trump-Putin-Treffen mehr "Druck" auf Russland
"Sommerinterview" mit Bas begleitet von Protesten aufgezeichnet
Banaszak sieht Verfassungsgericht durch Richter-Streit beschädigt
2. Bundesliga: Hertha und KSC trennen sich torlos

Newsticker

01:00Israels Botschafter nennt Hisbollah-Entwaffnung `historische Chance`
00:00Umweltstaatssekretär sieht Klimaanpassung als "Gemeinschaftsaufgabe"
00:00Zehntausende Menschen in Syrien weiterhin vermisst
00:00Über elf Prozent aller Abgeschobenen sind Kinder und Jugendliche
00:00Sommerregen füllt Grundwasserspeicher nicht hinreichend auf
00:00BBK drängt auf bessere Vorbereitung auf Kriegsgefahren
00:00VdK verlangt starkes Behindertengleichstellungsgesetz
00:00Kritik an geplantem Gipfeltreffen von Trump und Putin
22:24CSU-Außenpolitiker hofft auf Israel-Kurswechsel "in einigen Wochen"
21:19Nach Weimer-Vorstoß: Ministerien planen kein Gender-Verbot
20:12Grünen-Chefin schlägt "Bürgerfonds" für Rente vor
19:17Erdbeben der Stärke 6,0 im Westen der Türkei
17:46Bas in Israel-Frage einig mit Merz
17:10Chrupalla kritisiert "Verbrechen" in Gaza
16:28SPD und Grüne warnen vor Leistungskürzungen in Sozialversicherungen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.163 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start stieg der Dax leicht an und zeigte am Nachmittag stärkere Ausschläge, bevor er sich wieder etwas stabilisierte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kretschmann nennt Kurs der Grünen Jugend "illusionär und falsch"


Winfried Kretschmann (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der scheidende baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) empfiehlt seiner Partei, sich im politischen Zentrum zu positionieren.

"Der konfrontative Kurs der demokratischen Parteien untereinander ist aus der Zeit gefallen", sagte er dem "Spiegel". Wer einen solchen Weg wähle, lande "bei den politischen Extremen". Die Grünen nennt Kretschmann "die einzige bürgerliche Oppositionspartei in Berlin", diese Rolle gelte es anzunehmen.

Scharfe Kritik übt der Ministerpräsident an der Grünen Jugend im Bund.

Deren Ausrichtung sei "illusionär und falsch". "Wir dürfen dem in keiner Weise hinterhergehen, sonst landen wir in der Nische", warnt Kretschmann. Es könne nicht sein, dass es am Ende drei Parteien im Bundestag gebe, die darum kämpften, wer die radikalste Umverteilungspolitik in Deutschland betreibe, argumentiert Kretschmann. Dieses Thema besetzten schon die Linke und die SPD.

Der bundesweit einzige Grünen-Regierungschef sagte, dass er bereit sei, im Frühjahr 2026 die Politik zu verlassen. "So ein Amt ist anstrengend, es ist auch eine Bürde", gibt der 77-Jährige zu. "Ich bin nicht mehr der Jüngste, um das mal ein bisschen euphemistisch zu sagen. Ja, es ist gut, dass ich bald aufhöre." Die Zeiten seien allerdings nicht so, dass er es nach bald 15 Jahren als Ministerpräsident "ein bisschen auslaufen lassen" und sich "um die Orchideenwiesen der Politik" kümmern könne. Es stünden große Herausforderungen bevor, beispielsweise die schwierige finanzielle Lage der Kommunen.

Zum milliardenschweren Bahn-Projekt Stuttgart 21 sagte Kretschmann: "Die beste Lösung wäre ein modernisierter Kopfbahnhof gewesen." Darüber gebe es für ihn keinen Zweifel. "Aber das ist verschüttete Milch." Die Schwierigkeiten und Schwachstellen, die vorhergesagt worden seien, seien eingetreten. "Es wurde immer behauptet, das sei das bestgeplante Projekt der Bahn - von wegen." Der geplanten Teileröffnung des Bahnhofs Ende 2026 will Kretschmann fernbleiben. "Warum sollte ich als Bürger zur Eröffnung dieses Projekts gehen?" Dafür gebe es keinen Grund. "Wen interessiert das, ob ich hinkomme?"

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.08.2025 - 16:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung