Mittwoch, 06. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

UNHCR fordert Erkundungsreisen für rückkehrwillige Syrer
SPD-Abgeordnete drängen auf schärferen Kurs gegenüber Israel
Grüne begrüßen geplante Stabilisierung des Rentensystems
Junge Union kritisiert geplante Frühstartrente als "ambitionslos"
Bericht: Audi plant erstes eigenes US-Werk
Dax legt zu - Ölpreis deutlich gesunken
Wirtschaftsweise Grimm kritisiert Rentenpaket
Regierungsfraktionen drängen auf Stromsteuersenkung für alle
Rotes Kreuz kritisiert geringes Taschengeld bei Freiwilligendiensten
Jusos wollen mehr Umverteilung im Rentensystem

Newsticker

15:00Wadephul warnt vor Atomkrieg
14:41Umfrage: Viele Händler haben Probleme bei Social-Media-Marketing
14:14Bund erwartet keine direkten Folgen durch Stuttgart-21-Urteil
14:00Wirtschaftsministerium verteidigt Gesetz zur Vergabebeschleunigung
13:44Über 1.000 antisemitische Straftaten im ersten Quartal 2025
13:04Diesel günstiger - Benzinpreis stagniert
12:44Grüne wollen sichere Herkunftsstaaten auf den Prüfstand stellen
12:34Dax gibt Gewinne wieder ab - Quartalsergebnisse im Fokus
12:27Bundesregierung will Schwarzarbeit stärker bekämpfen
12:15Sportmoderator Ulli Potofski gestorben
12:00Linke verlangt Abschaffung des Dienstwagenprivilegs
11:47Kabinett beschließt Rentenpaket
11:35Arbeitsministerin lehnt Kürzung des Rentenniveaus kategorisch ab
11:29Kabinett beschließt einheitliche Pflegefachassistenzausbildung
10:50Digitalminister freut sich über neuen Dienstsitz

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem positiven Start in den Handelstag am Mittag nur noch knapp im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.875 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schutzquote für männliche Afghanen in Deutschland sinkt drastisch


Flüchtlinge in einer "Zeltstadt" (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nur noch ein Bruchteil der männlichen afghanischen Asylbewerber erhält in Deutschland Schutz. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei hervor, über die die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet.

Demnach betrug die Schutzquote männlicher Afghanen im ersten Halbjahr dieses Jahres 38,6 Prozent. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr des Vorjahres lag die Quote demgegenüber bei 95,7 Prozent, im Gesamtjahr 2024 bei 91,4 Prozent.

Der bisherige Tiefststand der Schutzquote bei männlichen Afghanen wurde im Juni 2025 mit nur noch 33,7 Prozent erreicht.

In dem Papier bestätigt die Bundesregierung auch, dass es regelmäßige Kontakte "auf technischer Ebene mit Vertretern der De-facto-Regierung in Afghanistan" gebe. Eine Anerkennung derselben sei damit aber nicht verbunden.

"Dass die Schutzquote bei männlichen Asylsuchenden aus Afghanistan in nur 18 Monaten von fast 100 Prozent auf nur noch ein Drittel herabgesenkt wurde, ist alarmierend", sagte Clara Bünger, innenpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, der Zeitung. Die Bundesregierung habe zugleich eingeräumt, dass die humanitäre und menschenrechtliche Situation in Afghanistan katastrophal sei und sich im betroffenen Zeitraum weiter verschlechtert habe.

Eine nachvollziehbare Erklärung für den drastischen Wandel der Entscheidungspraxis im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) bleibe die Bundesregierung schuldig, so Bünger. "Aus meiner Sicht macht sich hier der politische Druck zum verschärften Umgang mit Geflüchteten aus Afghanistan bemerkbar", sagte sie.

Bünger kritisierte, es gäbe "zahlreiche Qualitätsmängel im Bamf und unhaltbare und pauschale Ablehnungen". Zudem weise die überdurchschnittlich hohe Aufhebungsquote durch die Gerichte auf deutliche Mängel in der Entscheidungspraxis hin. "Die Ablehnungspraxis gegenüber Asylsuchenden aus Afghanistan muss sich dringend ändern, das kann nicht alles den ohnehin ausgelasteten Verwaltungsgerichten überlassen werden", sagte Bünger.

Derzeit leben in Deutschland nach Auskunft der Bundesregierung knapp 11.200 ausreisepflichtige afghanische Staatsangehörige, davon sind rund 9.700 männlich, 1.450 weiblich und knapp 1.500 minderjährig. Etwa 9.500 haben eine Duldung. Die meisten Ausreisepflichtigen leben in Bayern (knapp 1.800).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.08.2025 - 16:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung