Mittwoch, 06. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

UNHCR fordert Erkundungsreisen für rückkehrwillige Syrer
Junge Union kritisiert geplante Frühstartrente als "ambitionslos"
SPD-Abgeordnete drängen auf schärferen Kurs gegenüber Israel
Grüne begrüßen geplante Stabilisierung des Rentensystems
Bericht: Audi plant erstes eigenes US-Werk
Dax legt zu - Ölpreis deutlich gesunken
Wirtschaftsweise Grimm kritisiert Rentenpaket
Regierungsfraktionen drängen auf Stromsteuersenkung für alle
Rotes Kreuz kritisiert geringes Taschengeld bei Freiwilligendiensten
Jusos wollen mehr Umverteilung im Rentensystem

Newsticker

15:00Wadephul warnt vor Atomkrieg
14:41Umfrage: Viele Händler haben Probleme bei Social-Media-Marketing
14:14Bund erwartet keine direkten Folgen durch Stuttgart-21-Urteil
14:00Wirtschaftsministerium verteidigt Gesetz zur Vergabebeschleunigung
13:44Über 1.000 antisemitische Straftaten im ersten Quartal 2025
13:04Diesel günstiger - Benzinpreis stagniert
12:44Grüne wollen sichere Herkunftsstaaten auf den Prüfstand stellen
12:34Dax gibt Gewinne wieder ab - Quartalsergebnisse im Fokus
12:27Bundesregierung will Schwarzarbeit stärker bekämpfen
12:15Sportmoderator Ulli Potofski gestorben
12:00Linke verlangt Abschaffung des Dienstwagenprivilegs
11:47Kabinett beschließt Rentenpaket
11:35Arbeitsministerin lehnt Kürzung des Rentenniveaus kategorisch ab
11:29Kabinett beschließt einheitliche Pflegefachassistenzausbildung
10:50Digitalminister freut sich über neuen Dienstsitz

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem positiven Start in den Handelstag am Mittag nur noch knapp im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.875 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ukrainer finden Arbeitsmöglichkeiten wichtiger als Sozialleistungen


Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ukrainische Geflüchtete bevorzugen Länder mit guten Jobchancen gegenüber solchen mit höheren Sozialleistungen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Ifo-Instituts hervor.

"Wir sehen, dass Lohnunterschiede eine fast viermal stärkere Rolle bei der Wahl des Ziellands von ukrainischen Geflüchteten spielen als Unterschiede in Sozialleistungen", sagte Panu Poutvaara, Leiter des Ifo-Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomik. "Das heißt natürlich nicht, dass Sozialleistungen keine Rolle spielen."

Bei der Befragung war entscheidend, ob das Land bessere Jobchancen oder höhere Löhne versprach.

Wenn das Zielland positivere Aussichten in der Berufswahl versprach, entschieden sich die Befragten mit einer um 15 Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit dafür. Wenn der Durchschnittslohn in einem Land 500 Euro höher war, entschieden sich die Befragten mit einer um neun Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit dafür. Beschäftigungsmöglichkeiten und höhere Löhne waren auch für derzeit arbeitslose Geflüchtete entscheidende Faktoren, da sie offenbar planten, in Zukunft in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Freunde oder Familie im Zielland waren mit 8,5 Prozentpunkten wichtiger als eine unmittelbare geografische Nähe zur Ukraine. Auch Rückkehrabsichten spielten eine Rolle. Geflüchtete, die planen, sich langfristig außerhalb der Ukraine niederzulassen, bevorzugten Länder in weiterer Entfernung, mit ökonomischen Vorteilen gegenüber Ländern, in denen sich Familie und Freunde befanden.

Yvonne Giesing, stellvertretende Leiterin des Ifo-Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomik, sagte: "Passende politische Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene lassen sich nur planen, wenn die Politik die Motive der Geflüchteten, bestimmte Länder auszuwählen, zur Kenntnis nimmt." So diskutiere man darüber, Sozialleistungen zu kürzen, um die Flucht in bestimmte Länder unattraktiver zu machen. Die habe jedoch nur wenig Wirkung.

Denn die Studie zeige, dass ein höheres Lohnniveau und ein einfacher Zugang zu passenden Arbeitsplätzen für Geflüchtete ein größerer Anreiz sind als Sozialleistungen. "Staatliche Hilfe zu kürzen, könnte sich auch langfristig negativ auf die Integration auswirken", so Giesing weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.08.2025 - 10:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung