Sonntag, 03. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Niedersachsens Ministerpräsident fürchtet Staatszersetzung von innen
Bas warnt vor zu hohen Erwartungen an Sozialstaatsreformen
ARD trickst Protestler aus - "Sommerinterview" früh aufgezeichnet
Formel 1: Leclerc erringt Pole vor McLaren-Duo in Mogyoród
Verivox: Deutsche zahlten drei Milliarden Euro zu viel für Energie
Landwirtschaftsminister kippt internes Fleisch-Verbot
Etwa 1.300 Schulleiterstellen in Deutschland nicht besetzt
SPD ruft nach Steuererhöhungen für Überreiche
2. Bundesliga: Darmstadt siegt souverän gegen Bochum
Insa: AfD rückt an Union heran

Newsticker

12:53HDE verlangt Zölle gegen chinesische Billigimporte
11:55Linnemann sieht Schröder als Vorbild für Arbeitsmarktreform
11:16ARD trickst Protestler aus - "Sommerinterview" früh aufgezeichnet
10:43Polen kündigt Verlängerung der Grenzkontrollen bis Oktober an
09:44Wadephul mahnt palästinensische Autonomiebehörde zu Reformen
08:37Handelsverband beklagt "hochprofessionelle Bandenkriminalität"
05:00SPD ruft nach Steuererhöhungen für Überreiche
01:00DRK-Präsidentin: "Pflege wird zur Armutsfalle"
01:00Niedersachsens Ministerpräsident fürchtet Staatszersetzung von innen
01:00Digitalminister zeigt sich offen für Nutzung von Palantir
01:00Verivox: Deutsche zahlten drei Milliarden Euro zu viel für Energie
01:00DRK sieht Deutschland nicht auf Katastrophenfall vorbereitet
00:00Bund befürchtet trotz Extremwetterlagen keine Ernteausfälle
00:00Weimer verhängt Gender-Verbot an seine Mitarbeiter im Kanzleramt
00:00Etwa 1.300 Schulleiterstellen in Deutschland nicht besetzt

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wadephul mahnt palästinensische Autonomiebehörde zu Reformen


Palästinenser-Fahnen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Debatte um eine Zwei-Staaten-Lösung im Nahostkonflikt mahnt Außenminister Johann Wadephul (CDU) die palästinensische Autonomiebehörde zu Reformen.

"Wir erkennen jetzt einen palästinensischen Staat nicht an, aber es muss ihn geben können", sagte er im Deutschlandfunk. Und dazu werde Ostjerusalem gehören, das Westjordanland und auch der Gaza-Streifen. In welchem Umfang, das müsse verhandelt werden.

"Mir gegenüber ist auch hier in Israel von der Regierung ganz klar gesagt worden, dass man für eine vereinbarte Regelung ist", fügte der Minister nach seiner Nahostreise hinzu.

Es sei aber auch Voraussetzung, dass die Palästinenser verhandlungsbereit und -fähig seien. "Dazu muss sich die palästinensische Autonomiebehörde reformieren. Sie braucht auch eine neue demokratische Legitimation. Seit etlichen Jahren hat es dort keine Wahlen gegeben." Das seien Schritte, die man nach und nach machen müsse. "Erster Schritt ist ein Waffenstillstand, und dann muss das alles schnell danach geschehen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.08.2025 - 09:44 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung