Sonntag, 03. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zeta-Jones isst in London immer Fish & Chips
Bas warnt vor zu hohen Erwartungen an Sozialstaatsreformen
Formel 1: Leclerc erringt Pole vor McLaren-Duo in Mogyoród
Niedersachsens Ministerpräsident fürchtet Staatszersetzung von innen
2. Bundesliga: Darmstadt siegt souverän gegen Bochum
Landwirtschaftsminister kippt internes Fleisch-Verbot
Etwa 1.300 Schulleiterstellen in Deutschland nicht besetzt
HSV verlängert mit Trainerteam um Polzin
Insa: AfD rückt an Union heran
Bundesjustizministerin kritisiert Umgang mit Brosius-Gersdorf

Newsticker

08:37Handelsverband beklagt "hochprofessionelle Bandenkriminalität"
05:00SPD ruft nach Steuererhöhungen für Überreiche
01:00DRK-Präsidentin: "Pflege wird zur Armutsfalle"
01:00Niedersachsens Ministerpräsident fürchtet Staatszersetzung von innen
01:00Digitalminister zeigt sich offen für Nutzung von Palantir
01:00Verivox: Deutsche zahlten drei Milliarden Euro zu viel für Energie
01:00DRK sieht Deutschland nicht auf Katastrophenfall vorbereitet
00:00Bund befürchtet trotz Extremwetterlagen keine Ernteausfälle
00:00Weimer verhängt Gender-Verbot an seine Mitarbeiter im Kanzleramt
00:00Etwa 1.300 Schulleiterstellen in Deutschland nicht besetzt
00:00Landwirtschaftsminister kippt internes Fleisch-Verbot
00:00Rotes Kreuz verlangt Erweiterung des neuen Wehrdienst-Gesetzes
00:00Bericht: Asylanträge gehen von Januar bis Juli zurück
00:00Umfrage: Jeder Zweite für Austausch des Bahn-Vorstands
00:00Wirtschaftsministerin will weniger Handelshürden innerhalb der EU

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DRK sieht Deutschland nicht auf Katastrophenfall vorbereitet


Katastrophenschutz (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland ist nach Ansicht der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, nicht ausreichend auf den Krisen- und Katastrophenfall vorbereitet.

"Für den Bevölkerungsschutz wird viel zu wenig getan", sagte Hasselfeldt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagsausgaben). "Leider ist es kein Hirngespinst, dass wir uns auf bewaffnete Konflikte vorbereiten müssen und auch Unwetterkatastrophen größeren Ausmaßes erleben werden", so die DRK-Präsidentin.

Es werde in den Debatten über äußere Sicherheit zu wenig darüber nachgedacht, wie die Bevölkerung im Inland geschützt werden könne, kritisierte die frühere Bundesministerin und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Hasselfeldt nannte drei Punkte, die es für einen wirksamen Bevölkerungsschutz brauche: "Eine ausreichende Ausstattung, die auch Vorräte für den Krisenfall umfasst, Menschen, die im Ernstfall versorgen können und eine größere Widerstandsfähigkeit der Gesamtbevölkerung."

In jedem dieser Punkte sehe sie aber derzeit "enorme Defizite", so die DRK-Präsidentin.

So sei man bei Weitem nicht in der Lage, für ein bis zwei Prozent der Bevölkerung Betreuungs- und Versorgungsangebote für den Krisenfall bereitzustellen. Die aktuellen Haushaltsansätze würden auch keine Verbesserungen bringen. "Für mobile Betreuungsmodule beispielsweise ist kein Cent fest zugesagt", kritisierte Hasselfeldt. Sie forderte 2,5 Milliarden Euro pro Jahr für den Bevölkerungsschutz. "Tatsächlich stehen wir bei rund der Hälfte, und die anerkannten Hilfsorganisationen werden nicht ausdrücklich in den Blick genommen", bemängelte die frühere CSU-Politikerin.

Auf die Frage, ob Deutschland neue Bunker brauche, antwortete Hasselfeldt: "Wir benötigen Schutzräume. Das müssen nicht unbedingt Bunker sein. Man kann auch darüber nachdenken, etwa U-Bahnhöfe zu nutzen." Scharfe Kritik übte sie an der Krankenhausreform. In dieser sei der Krisenfall nicht bedacht, warf Hasselfeldt der ehemaligen Ampel-Regierung vor. Statt als Teil der Vorsorge Möglichkeiten zu schaffen, wie man Kliniken schnell in Schutzräume verlegen könne, wisse man derzeit nicht einmal, welche Kliniken überhaupt bestehen bleiben und welche schließen müssen, kritisierte Hasselfeldt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.08.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung