Samstag, 02. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zeta-Jones isst in London immer Fish & Chips
Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
Dax lässt deutlich nach - Daimler-Truck-Aktien bilden Schlusslicht
DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis
Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir
Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza
BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
2. Bundesliga: Schalke schlägt Hertha
Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump

Newsticker

17:12Formel 1: Leclerc erringt Pole vor McLaren-Duo in Mogyoród
16:13Bundesjustizministerin kritisiert Umgang mit Brosius-Gersdorf
15:012. Bundesliga: Darmstadt siegt souverän gegen Bochum
14:28Bas warnt vor zu hohen Erwartungen an Sozialstaatsreformen
13:24Bundesregierung sieht "leichte Fortschritte" bei Gaza-Hilfe
12:34Wildberger: "Digitalsteuer nicht meine erste Priorität"
11:33De Maizière verteidigt Wehrpflicht-Aussetzung: "War damals richtig"
10:25HSV verlängert mit Trainerteam um Polzin
10:00Zeta-Jones isst in London immer Fish & Chips
09:20Hubig will elektronische Fußfessel für Gewalttäter gegen Frauen
08:03Bahnstrecke nach Brandanschlag bei Düsseldorf wieder befahrbar
07:00BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
03:00Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump
01:00Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
01:00DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir


Polizeiauto (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat sich kritisch über den Einsatz der Analyse-Software des US-Unternehmens Palantir geäußert, deren bundesweiten Einsatz Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) gerade prüfen lässt. Es sei zwar "wichtig, dass unsere Ermittlungsbehörden über zeitgemäße Instrumente verfügen, um schwere Straftaten aufzuklären und Gefahren abwehren zu können", sagte Hubig der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Zugleich sei aber auch klar, dass nur solche Mittel genutzt werden könnten, "die mit rechtsstaatlichen Grundsätzen vereinbar sind".

"Aus verfassungsrechtlicher Sicht ist beim Einsatz von Softwarelösungen, wie denen von Palantir, besondere Sorgfalt geboten", sagte Hubig.

Es gehe "schließlich um sensible Daten" der Bürger. Es sei "wichtig, dass mögliche Risiken genau geprüft werden, nicht zuletzt, wenn es wie hier um intransparente Algorithmen eines privatwirtschaftlichen Unternehmens geht". Palantir wurde unter anderem vom Tech-Milliardär Peter Thiel gegründet, der auch für seine Nähe zu US-Präsident Donald Trump bekannt ist.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.08.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung