Samstag, 02. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zeta-Jones isst in London immer Fish & Chips
Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
Dax lässt deutlich nach - Daimler-Truck-Aktien bilden Schlusslicht
DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis
Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir
Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza
BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
2. Bundesliga: Schalke schlägt Hertha
Hubig spricht sich für neues Abtreibungsrecht aus

Newsticker

17:12Formel 1: Leclerc erringt Pole vor McLaren-Duo in Mogyoród
16:13Bundesjustizministerin kritisiert Umgang mit Brosius-Gersdorf
15:012. Bundesliga: Darmstadt siegt souverän gegen Bochum
14:28Bas warnt vor zu hohen Erwartungen an Sozialstaatsreformen
13:24Bundesregierung sieht "leichte Fortschritte" bei Gaza-Hilfe
12:34Wildberger: "Digitalsteuer nicht meine erste Priorität"
11:33De Maizière verteidigt Wehrpflicht-Aussetzung: "War damals richtig"
10:25HSV verlängert mit Trainerteam um Polzin
10:00Zeta-Jones isst in London immer Fish & Chips
09:20Hubig will elektronische Fußfessel für Gewalttäter gegen Frauen
08:03Bahnstrecke nach Brandanschlag bei Düsseldorf wieder befahrbar
07:00BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
03:00Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump
01:00Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
01:00DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD will Frühwarnsysteme für Koalitionskonflikte


Bärbel Bas (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor dem Hintergrund des Streits um die Verfassungsrichterwahl hat die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas ein besseres Konfliktmanagement der Koalition gefordert. "Spätestens im September brauchen wir Mechanismen zur internen Konfliktlösung, damit sich derartige Vorgänge nicht wiederholen", sagte Bas dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). Dazu gehörten auch Frühwarnsysteme in den Fraktionen.

Bei aufkommenden Zweifeln und Kritik von Abgeordneten müsse früher klar sein, "wie eine Fraktion zu Vorhaben der Regierung oder Koalition steht und ob es dafür die nötigen Mehrheiten gibt".

Bas warnte zudem, der Begriff der Gewissensentscheidung sollte "nicht überstrapaziert werden". Die Wahl im Bundestag war Anfang Juli kurzfristig abgesetzt worden, nachdem die Unions-Fraktion der von der SPD vorgeschlagenen Juristin Frauke Brosius-Gersdorf kurz vor der Wahl die Unterstützung entzogen hatte. Bundeskanzler und CDU-Chef Friedrich Merz hatte die Entscheidung über die Besetzung freiwerdender Richterstellen am Bundesverfassungsgericht nachträglich als Gewissensentscheidung der Bundestagsabgeordneten bezeichnet.

Bas machte deutlich, dass die SPD den Kandidaten-Vorschlag nicht zurückziehen werde. "Die SPD hält an Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin fest", sagte sie. "Sie ist eine exzellente Juristin, ihre Eignung für das höchste Gericht steht für uns außer Frage." Mit Blick auf die generelle Stimmung in der Koalition sagte Bas, es sei schon viel geschafft worden, die Koalitionspartner müssten aber noch besser zueinander finden. "Woran wir noch ein bisschen arbeiten müssen, ist die Vertrauensbasis. Man muss dem jeweils anderen Koalitionspartner auch etwas gönnen können."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.08.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung