Samstag, 02. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zeta-Jones isst in London immer Fish & Chips
Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
Dax lässt deutlich nach - Daimler-Truck-Aktien bilden Schlusslicht
DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis
Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir
Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza
BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
2. Bundesliga: Schalke schlägt Hertha
Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump

Newsticker

17:12Formel 1: Leclerc erringt Pole vor McLaren-Duo in Mogyoród
16:13Bundesjustizministerin kritisiert Umgang mit Brosius-Gersdorf
15:012. Bundesliga: Darmstadt siegt souverän gegen Bochum
14:28Bas warnt vor zu hohen Erwartungen an Sozialstaatsreformen
13:24Bundesregierung sieht "leichte Fortschritte" bei Gaza-Hilfe
12:34Wildberger: "Digitalsteuer nicht meine erste Priorität"
11:33De Maizière verteidigt Wehrpflicht-Aussetzung: "War damals richtig"
10:25HSV verlängert mit Trainerteam um Polzin
10:00Zeta-Jones isst in London immer Fish & Chips
09:20Hubig will elektronische Fußfessel für Gewalttäter gegen Frauen
08:03Bahnstrecke nach Brandanschlag bei Düsseldorf wieder befahrbar
07:00BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
03:00Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump
01:00Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
01:00DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Börsen lassen deutlich nach - Jobdaten belasten die Märkte


Wallstreet in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die US-Börsen haben am Freitag deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 43.589 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.238 Punkten 1,6 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 22.763 Punkten 2,0 Prozent im Minus.

Lange zeigte sich die US-Wirtschaft trotz der befürchteten Effekte der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump resilient, doch der US-Arbeitsmarktbericht für den Monat Juli verändert das Bild. Die US-Wirtschaft schuf im Juli 73.000 Jobs, weitaus weniger als erwartet.

Zudem wurden die Zahlen für die Monate Mai und Juni deutlich nach unten korrigiert. Trump reagierte auf die Zahlen damit, die Leiterin zuständigen Statistikamts zu feuern. Die Erfüllung seines bislang unerfüllten Wunschs, dass die US-Zentralbank Federal Reserve den Leitzins weiter senken soll, ist durch die schwächere Konjunktur unterdessen wahrscheinlicher geworden. Das Doppelmandat der Notenbank sieht nämlich nicht nur eine stabile niedrige Inflationsrate vor, sondern auch maximale Beschäftigung.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagabend deutlich stärker: Ein Euro kostete 1,1581 US-Dollar (+1,43 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,8635 Euro zu haben.

Der Goldpreis verzeichnete starke Zuwächse, am Abend wurden für eine Feinunze 3.360 US-Dollar gezahlt (+2,1 Prozent). Das entspricht einem Preis von 93,27 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank unterdessen stark: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 69,60 US-Dollar, das waren 210 Cent oder 2,9 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.08.2025 - 22:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung