Donnerstag, 31. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbraucherzentralen kritisieren Ausbleiben von Stromkostensenkung
Inflationsrate im Juli bei 2,0 Prozent
Dax gibt Gewinne teilweise wieder ab - kaum Dynamik
Palantir-Debatte: Bitkom drängt auf europäische Polizei-Software
Caritas kritisiert Kürzungen im Entwicklungsetat
Inflationsrate im Juli stabil bei 2,0 Prozent
Dax startet nach Fed-Entscheid freundlich
Gastronomie will Mehrwertsteuersenkung nicht pauschal weitergeben
Merz telefoniert mit philippinischem Präsidenten
Deutlich mehr E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden

Newsticker

22:20US-Börsen lassen nach - Trump verlängert Zoll-Frist für Mexiko
21:57Schnieder will mit Reformen Bahn pünktlicher machen
21:37Finanzministerium will Kampf gegen Steuerbetrug digitalisieren
21:27Drittes Todesopfer nach Hubschrauberabsturz bei Grimma gefunden
19:51SPD arbeitet an Vorschlag zur Anerkennung von Palästinenser-Staat
17:59Covestro zuversichtlich trotz EU-Prüfung der Adnoc-Übernahme
17:44Dax lässt nach - Ölpreis deutlich gesunken
17:06Bamf stellt über 7.000 Asylverfahren wegen mangelnder Mitwirkung ein
15:40Israel warnt Europa vor "dschihadistischem Terrorstaat" Palästina
14:28Grüne werfen Regierung Normalisierung von Taliban-Herrschaft vor
14:05Inflationsrate im Juli stabil bei 2,0 Prozent
14:01++ EILMELDUNG ++ Inflationsrate im Juli bei 2,0 Prozent
13:52DWD baut automatisches Pollen-Messnetz auf
13:43Bundeswehr-Neueinstellungen auf höchstem Stand seit mehreren Jahren
13:39CSU-Generalsekretär verspricht "Vollendung der Mütterrente"

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.065 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Mittag ins Minus und setzte im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Union will Rückkehr zur Wehrpflicht im neuen Wehrdienst verankern


Thomas Röwekamp (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Union will die Rückkehr zur alten Wehrpflicht bereits jetzt gesetzlich vorbereiten. "Deswegen werben ich und meine Fraktion, die CDU und die CSU, dafür, dass wir schon jetzt die Rückkehr zur alten Wehrpflicht in das Gesetz aufnehmen", sagte der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), dem Podcast "Berlin Playbook" (Donnerstagausgabe) des "Politico".

Röwekamp äußerte Zweifel, dass der geplante freiwillige Wehrdienst von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ausreiche, um bis 2031 die Bundeswehr um rund 80.000 zusätzliche Soldaten sowie eine Reserve von 260.000 aufzubauen. "Ich habe erhebliche Zweifel, dass das in so kurzer Zeit gelingt."

Der Gesetzentwurf, der Ende August ins Kabinett soll, müsse aus Sicht der Union überarbeitet werden.

"Kein Gesetz verlässt den Deutschen Bundestag so, wie es ihn erreicht. Und das gilt für das Kabinett auch", sagte Röwekamp. Ziel sei, "dass die der Nato zugesagten Fähigkeitsziele auch personell umsetzbar sind". Die Pläne müssten deshalb "noch angepasst werden".

Scheitere der Aufbau über Freiwillige, müsse der Staat kurzfristig reagieren können. "Wenn wir nach ein oder zwei Jahren feststellen, dass wir nicht ausreichend junge Menschen gewinnen, dann muss es auch schnell und unbürokratisch und ohne erneute Beteiligung des Bundestages möglich sein, die alte Wehrpflicht wieder in Kraft zu setzen."

Dafür brauche es eine gesetzliche Ermächtigung, so Röwekamp. Die Bundesregierung müsse die Wehrpflicht "unverzüglich wieder in Kraft setzen" können - etwa bei verschärfter Sicherheitslage oder wenn der Personalaufwuchs nicht gelingt. Den aktuellen Entwurf hält Röwekamp für "zeitlich unterambitioniert" und ungeeignet, "das Ziel der Verteidigungsfähigkeit der Nato am Ende zu erreichen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.07.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung