Donnerstag, 31. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbraucherzentralen kritisieren Ausbleiben von Stromkostensenkung
Inflationsrate im Juli bei 2,0 Prozent
Dax gibt Gewinne teilweise wieder ab - kaum Dynamik
Palantir-Debatte: Bitkom drängt auf europäische Polizei-Software
Caritas kritisiert Kürzungen im Entwicklungsetat
US-Börsen nach Zins-Entscheid uneinheitlich - Ölpreis gestiegen
Inflationsrate im Juli stabil bei 2,0 Prozent
Dax startet nach Fed-Entscheid freundlich
Gastronomie will Mehrwertsteuersenkung nicht pauschal weitergeben
Merz telefoniert mit philippinischem Präsidenten

Newsticker

19:51SPD arbeitet an Vorschlag zur Anerkennung von Palästinenser-Staat
17:59Covestro zuversichtlich trotz EU-Prüfung der Adnoc-Übernahme
17:44Dax lässt nach - Ölpreis deutlich gesunken
17:06Bamf stellt über 7.000 Asylverfahren wegen mangelnder Mitwirkung ein
15:40Israel warnt Europa vor "dschihadistischem Terrorstaat" Palästina
14:28Grüne werfen Regierung Normalisierung von Taliban-Herrschaft vor
14:05Inflationsrate im Juli stabil bei 2,0 Prozent
14:01++ EILMELDUNG ++ Inflationsrate im Juli bei 2,0 Prozent
13:52DWD baut automatisches Pollen-Messnetz auf
13:43Bundeswehr-Neueinstellungen auf höchstem Stand seit mehreren Jahren
13:39CSU-Generalsekretär verspricht "Vollendung der Mütterrente"
13:23Unionsfraktionsvize fordert Nachverhandlungen zu Zoll-Deal
13:07Merz telefoniert mit philippinischem Präsidenten
13:00Bundeswehr soll mehr Bauaufträge ohne Ausschreibung vergeben dürfen
13:00Sicherheitsbehörden erarbeiten Lagebild zu "hybriden Bedrohungen"

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.065 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Mittag ins Minus und setzte im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Zoll-Deal: Grüne schlagen globales Handelsabkommen gegen Trump vor


Containerschiff in Wilhelmshaven (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Grünen zeigen sich äußerst unzufrieden mit dem Zoll-Deal zwischen EU und USA. In einem fünfseitigen Papier, über das das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) berichtet, fordern mehrere Fraktionsmitglieder nun eine umfassende Reaktion, um die wirtschaftlichen Auswirkungen zu kompensieren. Hinter dem Dokument stehen die Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge, ihr Stellvertreter Andreas Audretsch sowie die Sprecherin für Wirtschaftspolitik, Sandra Detzer, und die Sprecherin für Europapolitik, Chantal Kopf.

"Der Handelsdeal zwischen den USA und der EU ist schlecht", heißt es in dem Papier.

Die EU habe mit ihrem "schwachen Handelsdeal ein fatales Signal gesendet", sie habe sich wirtschaftlich erpressbar gemacht. Das würde die Unternehmen in der EU Milliarden kosten.

Als Verursacher sehen die Grünen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). Der habe Druck auf EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ausgeübt, einen schnellen gegenüber einem guten Deal vorzuziehen, heißt es in dem Papier.

Kompensieren wollen die Grünen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Deals mit einem neuen handelspolitischen Bündnis. "Wenn die EU Trump eine starke Antwort entgegensetzen will, schafft sie jetzt ein Bündnis all derjenigen, die internationale Zusammenarbeit, gute Regeln und einen fairen Welthandel wollen", heißt es in dem Papier.

Ansatzpunkt könne das transpazifische Handelsabkommen sein, indem sich unter anderem Japan, Australien und Kanada organisiert haben. "Die EU sollte als Initiatorin für ein neues plurilaterales Handelsabkommen vorangehen - mit einer Einladung an alle Länder", fordern die Grünen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.07.2025 - 19:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung