Donnerstag, 31. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt leicht zu - Adidas-Aktie fällt deutlich
Verbraucherzentralen kritisieren Ausbleiben von Stromkostensenkung
Palantir-Debatte: Bitkom drängt auf europäische Polizei-Software
Richterbund lobt Regierung für Millionen-Paket für stärkere Justiz
Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunglück gestorben
US-Notenbank tastet Leitzins weiterhin nicht an
Schnitzer wirft Baby-Boomern Bruch des Generationenvertrags vor
Caritas kritisiert Kürzungen im Entwicklungsetat
SPD-Fraktion erteilt Palantir-Einsatz Absage
ARD verteidigt Intendantengehälter

Newsticker

14:28Grüne werfen Regierung Normalisierung von Taliban-Herrschaft vor
14:05Inflationsrate im Juli stabil bei 2,0 Prozent
14:01++ EILMELDUNG ++ Inflationsrate im Juli bei 2,0 Prozent
13:52DWD baut automatisches Pollen-Messnetz auf
13:43Bundeswehr-Neueinstellungen auf höchstem Stand seit mehreren Jahren
13:39CSU-Generalsekretär verspricht "Vollendung der Mütterrente"
13:23Unionsfraktionsvize fordert Nachverhandlungen zu Zoll-Deal
13:07Merz telefoniert mit philippinischem Präsidenten
13:00Bundeswehr soll mehr Bauaufträge ohne Ausschreibung vergeben dürfen
13:00Sicherheitsbehörden erarbeiten Lagebild zu "hybriden Bedrohungen"
13:00AfD will im Bundestag Wiedereinführung der Wehrpflicht fordern
13:00Archivfund: Früher Hinweis auf Putins Gebietsansprüche
13:00Unmut über Reiche wächst in SPD
12:52Ukrainisches Parlament beschließt neues Antikorruptionsgesetz
12:30Dax gibt Gewinne teilweise wieder ab - kaum Dynamik

Börse

Der Dax hat am Donnerstag nach einem freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag einen Großteil seiner Eröffnungsgewinne wieder abgegeben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.290 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Symrise, Porsche und Heidelberg Materials, am Ende Siemens Healthineers, Zalando und Adidas. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dax legt leicht zu - Adidas-Aktie fällt deutlich


Frankfurter Börse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Am Mittwoch hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.262 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start drehte der Dax am Vormittag ins Plus.

Am Nachmittag blieb das Kursniveau stabil über dem Vortagesniveau.

"Die US-Arbeitsmarktdaten und das US-BIP haben beide eine sehr robuste und gut laufende Wirtschaftsentwicklung in den USA angezeigt", kommentierte Marktanalyst Andreas Lipkow. "Die offenen Stellen lagen mit 144.000 Stellen über den erwarteten 107.000 und das US-Bruttoinlandsprodukt liegt mit 3,00 Prozent ebenfalls weit über den erwarteten Werten. Von einer Abkühlung kann keine Rede sein", erklärte er. "Das nimmt zugleich den Marktteilnehmern die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen in den USA. In solch einem Wirtschaftsumfeld braucht es keine Zinsmaßnahmen", so Lipkow. "Diese würden den Konjunkturmotor nur unnötig heiß laufen lassen und die Inflationsgefahren weiter anschüren."

Bis kurz vor Handelsschluss rangierten die Papiere von Porsche, Siemens Energy und der Commerzbank an der Spitze der Kursliste in Frankfurt. Am Tabellenende fanden sich neben den deutlich abgerutschten Adidas-Aktien auch die Papiere von Symrise und Mercedes Benz wieder. Wie aus den am Mittwoch veröffentlichten Zahlen für das zweite Quartal hervorgeht, konnte Adidas seinen Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Das Unternehmen zögert allerdings angesichts der Zollrisiken, die Gewinnprognose anzuheben.

Unterdessen stieg der Gaspreis: Eine Megawattstunde (MWh) Gas zur Lieferung im August kostete 35 Euro und damit ein Prozent mehr als am Vortag. Das impliziert einen Verbraucherpreis von mindestens rund acht bis zehn Cent pro Kilowattstunde (kWh) inklusive Nebenkosten und Steuern, sollte das Preisniveau dauerhaft so bleiben.

Der Ölpreis stieg ebenfalls: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 72,96 US-Dollar, das waren 45 Cent oder 0,6 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochnachmittag schwächer: Ein Euro kostete 1,1482 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8709 Euro zu haben.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.07.2025 - 17:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung