Donnerstag, 31. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt leicht zu - Adidas-Aktie fällt deutlich
Verbraucherzentralen kritisieren Ausbleiben von Stromkostensenkung
Palantir-Debatte: Bitkom drängt auf europäische Polizei-Software
Richterbund lobt Regierung für Millionen-Paket für stärkere Justiz
Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunglück gestorben
Schwesig hält an Brosius-Gersdorf für Verfassungsrichterwahl fest
US-Notenbank tastet Leitzins weiterhin nicht an
Schnitzer wirft Baby-Boomern Bruch des Generationenvertrags vor
Caritas kritisiert Kürzungen im Entwicklungsetat
ARD verteidigt Intendantengehälter

Newsticker

14:05Inflationsrate im Juli stabil bei 2,0 Prozent
14:01++ EILMELDUNG ++ Inflationsrate im Juli bei 2,0 Prozent
13:52DWD baut automatisches Pollen-Messnetz auf
13:43Bundeswehr-Neueinstellungen auf höchstem Stand seit mehreren Jahren
13:39CSU-Generalsekretär verspricht "Vollendung der Mütterrente"
13:23Unionsfraktionsvize fordert Nachverhandlungen zu Zoll-Deal
13:07Merz telefoniert mit philippinischem Präsidenten
13:00Bundeswehr soll mehr Bauaufträge ohne Ausschreibung vergeben dürfen
13:00Sicherheitsbehörden erarbeiten Lagebild zu "hybriden Bedrohungen"
13:00AfD will im Bundestag Wiedereinführung der Wehrpflicht fordern
13:00Archivfund: Früher Hinweis auf Putins Gebietsansprüche
13:00Unmut über Reiche wächst in SPD
12:52Ukrainisches Parlament beschließt neues Antikorruptionsgesetz
12:30Dax gibt Gewinne teilweise wieder ab - kaum Dynamik
12:20Wadephul droht Israel mit Reaktion auf "einseitige Schritte"

Börse

Der Dax hat am Donnerstag nach einem freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag einen Großteil seiner Eröffnungsgewinne wieder abgegeben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.290 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Symrise, Porsche und Heidelberg Materials, am Ende Siemens Healthineers, Zalando und Adidas. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Fraktion erteilt Palantir-Einsatz Absage


Johannes Schätzl (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die SPD hat einem bundesweiten Einsatz von Analysesoftware der US-Firma Palantir bei der deutschen Polizei eine Absage erteilt. Die Idee, die Sicherheitsbehörden von einem US-Unternehmen "abhängig zu machen, dessen eingesetzte Algorithmen intransparent sind und das keiner demokratischen Kontrolle in Bezug auf die Datenverarbeitung unterliegt, halte ich für sehr riskant", sagte der digitalpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Johannes Schätzl, der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagsausgabe). Daher lehne er "den Einsatz von Palantir in deutschen Sicherheitsbehörden ab".

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte zuvor auf eine zügige Entscheidung gedrungen und nicht ausgeschlossen, dass es auf die bundesweite Nutzung von Software der umstrittenen US-Firma Palantir bei den Polizeien hinauslaufen könnte.

Schätzl lehnt das ab. Palantir unterhalte enge Verbindungen zur Trump-Administration und zu den US-Geheimdiensten, der Mitbegründer Peter Thiel sei "ein erklärter Gegner demokratischer Grundwerte", sagte der Sozialdemokrat. Wer diesem Unternehmen Zugang zu sensiblen Daten der Bürger gewähre, gefährde "sowohl die Unabhängigkeit unserer Sicherheitsarchitektur als auch Freiheitsrechte". Zudem sei "fraglich, ob der Einsatz dieses Systems mit europäischen Grundrechten, dem AI-Act sowie dem Grundgesetz vereinbar ist", fügte Schätzl hinzu.

Auch nach Auffassung der Oppositionsfraktionen Grüne und Linke sollte Deutschland die Finger von einer Kooperation lassen. Der innenpolitische Sprecher der Grünen, Marcel Emmerich, mahnte Dobrindt, er solle "endlich die bereits vorhandenen deutschen und europäischen Alternativen vorantreiben, die transparenter sind und rechtlich auf sicherem Boden stehen". Dass er dahingehend untätig bleibe, sei "unverantwortlich", sagte Emmerich der Zeitung. Die Linken-Innenpolitikerin Clara Bünger befürchtet durch die Palantir-Software einen "flächendeckenden Angriff auf die Privatsphäre von Millionen Menschen in Deutschland", wie sie der "Frankfurter Rundschau" sagte.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.07.2025 - 17:21 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung