Donnerstag, 31. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt leicht zu - Adidas-Aktie fällt deutlich
Verbraucherzentralen kritisieren Ausbleiben von Stromkostensenkung
Palantir-Debatte: Bitkom drängt auf europäische Polizei-Software
Richterbund lobt Regierung für Millionen-Paket für stärkere Justiz
Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunglück gestorben
US-Notenbank tastet Leitzins weiterhin nicht an
Schnitzer wirft Baby-Boomern Bruch des Generationenvertrags vor
Caritas kritisiert Kürzungen im Entwicklungsetat
SPD-Fraktion erteilt Palantir-Einsatz Absage
ARD verteidigt Intendantengehälter

Newsticker

14:28Grüne werfen Regierung Normalisierung von Taliban-Herrschaft vor
14:05Inflationsrate im Juli stabil bei 2,0 Prozent
14:01++ EILMELDUNG ++ Inflationsrate im Juli bei 2,0 Prozent
13:52DWD baut automatisches Pollen-Messnetz auf
13:43Bundeswehr-Neueinstellungen auf höchstem Stand seit mehreren Jahren
13:39CSU-Generalsekretär verspricht "Vollendung der Mütterrente"
13:23Unionsfraktionsvize fordert Nachverhandlungen zu Zoll-Deal
13:07Merz telefoniert mit philippinischem Präsidenten
13:00Bundeswehr soll mehr Bauaufträge ohne Ausschreibung vergeben dürfen
13:00Sicherheitsbehörden erarbeiten Lagebild zu "hybriden Bedrohungen"
13:00AfD will im Bundestag Wiedereinführung der Wehrpflicht fordern
13:00Archivfund: Früher Hinweis auf Putins Gebietsansprüche
13:00Unmut über Reiche wächst in SPD
12:52Ukrainisches Parlament beschließt neues Antikorruptionsgesetz
12:30Dax gibt Gewinne teilweise wieder ab - kaum Dynamik

Börse

Der Dax hat am Donnerstag nach einem freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag einen Großteil seiner Eröffnungsgewinne wieder abgegeben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.290 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Symrise, Porsche und Heidelberg Materials, am Ende Siemens Healthineers, Zalando und Adidas. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schnitzer wirft Baby-Boomern Bruch des Generationenvertrags vor


Monika Schnitzer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat den Baby-Boomern einen Bruch des Generationenvertrags vorgeworfen und sich dafür ausgesprochen, wohlhabende Rentner stärker zu belasten, wie es bereits das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (IDW) mit dem "Boomer-Soli" vorgeschlagen hat. "Ich kann diesem Vorschlag einiges abgewinnen", sagte Schnitzer dem Magazin "Focus Money".

Die Frage sei, warum das Umlagesystem an seine Grenzen komme. "Die Babyboomer haben seit den 70er-Jahren nicht genügend Kinder bekommen, um die Bevölkerungszahl ohne Zuwanderung konstant zu halten", sagte sie.

Das bedeute, dass immer weniger Menschen im Erwerbsalter für immer mehr Rentner aufkommen müssen. "Die Erwerbstätigen müssten dafür immer höhere Beiträge bezahlen. Das ist schlicht nicht zumutbar. Deshalb müssen wir die Rentenversicherung reformieren."

Mit dem "Boomer-Soli" allein sei es nicht getan, erläuterte Schnitzer. "Wir haben als Sachverständigenrat Wirtschaft vorgeschlagen, an mehreren Stellschrauben zu drehen: länger zu arbeiten, selbst mehr vorzusorgen und den Rentenanstieg zu begrenzen", sagte sie. "Die Renten würden nicht gekürzt werden, sondern nur in geringeren Raten steigen als bisher."

Für die Geringverdienenden könnte das Schnitzer zufolge bedeuten, dass die Rente irgendwann nicht mehr reicht. "Dafür bräuchten wir ein Umverteilungselement", sagte die Ökonomin. Und da frage sie sich, warum die Babyboomer das nicht unter sich ausmachen sollten. "Sie sind es doch, die einen Teil des Generationenvertrags nicht eingehalten haben", so Schnitzer. "Sie haben zu wenige Kinder bekommen, die für ihre eigenen Renten hätten aufkommen können."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.07.2025 - 16:38 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung