Mittwoch, 30. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gewinn bei Mercedes-Benz bricht ein
Dax dreht am Mittag ins Plus - Anleger blicken auf USA
Kommunen fordern schnelle Hilfen von Bund und Ländern
Fast 300 Anbaulizenzen für Cannabis-Clubs in Deutschland vergeben
Einzelhandelsumsatz im Juni gestiegen
Zoll-Einigung: Wagenknecht fordert von der Leyen zum Rücktritt auf
Dax startet vor Fed-Entscheid mit leichten Verlusten
Studie: Familien mit Eigenheim sind offener für Klima-Lösungen
CDU-Fraktion hält Luftbrücke für den Gazastreifen für unzureichend
Dax legt deutlich zu - Preise für Öl und Gas gestiegen

Newsticker

17:21SPD-Fraktion erteilt Palantir-Einsatz Absage
16:38Schnitzer wirft Baby-Boomern Bruch des Generationenvertrags vor
16:01Richterbund lobt Regierung für Millionen-Paket für stärkere Justiz
15:53ARD verteidigt Intendantengehälter
15:25Entwicklungsministerin nennt Budgetkürzungen "schmerzhaft"
14:53Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunglück gestorben
14:27Schwesig hält an Brosius-Gersdorf für Verfassungsrichterwahl fest
13:32IW wirft Klingbeil "Buchungstricks" vor
12:54Klingbeil erwartet "massive Herausforderungen" ab 2027
12:46Spritpreise Ende Juli leicht gesunken
12:35Dax dreht am Mittag ins Plus - Anleger blicken auf USA
12:28Fünf deutsche Filme für Oscar-Rennen eingereicht
12:11Wetterdienst: Juli 2025 von Wetterextremen geprägt
12:05WFP-Deutschland kritisiert Kürzungen bei humanitärer Hilfe
12:02Innenministerium: Keine Festlegung auf Palantir

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem eher schwachen Start bis zum Mittag in den grünen Bereich gedreht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 24.260 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, Porsche und Siemens Healthineers, am Ende Adidas, Symrise und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Fast 300 Anbaulizenzen für Cannabis-Clubs in Deutschland vergeben


"Smoke-in" vor dem Brandenburger Tor (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

293 Anbaulizenzen für Cannabis Social Clubs sind in Deutschland seit Juli 2024 vergeben worden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) unter den für die Vergabe zuständigen Ministerien, Landesämtern und Bezirksregierungen der 16 Bundesländern.

Mit 82 Clubs gibt es demnach die meisten lizenzierten Anbauvereine in Nordrhein-Westfalen. Auf Platz zwei und drei folgen Niedersachsen (54 Anbaulizenzen) und Rheinland-Pfalz (27 Anbaulizenzen).

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl geht aber Hamburg mit seinen 13 Cannabis-Clubs als Spitzenreiter hervor: Hier gibt es mit 0,68 Cannabis-Clubs pro 100.000 Einwohner die meisten Cannabis-Clubs mit Anbaulizenz. Die niedrigste Rate weist Bayern auf (8 Cannabis-Clubs; 0,06 pro 100.000 Einwohner). Im Saarland wurde bislang noch keine Genehmigung erteilt.

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrick Streeck (CDU), kritisiert das von der ehemaligen Ampel-Regierung ins Leben gerufene Cannabis-Gesetz. "Das Konsumcannabis-Gesetz ist nicht gut gemacht, denn es gibt Widersprüche und Fragen bleiben offen", sagte der CDU-Politiker den Funke-Zeitungen. Die Grenze zwischen harmlosem und gefährlichem Konsum sei schwierig einzuhalten und Menschen, die täglich mit Jugendlichen arbeiten, wie Kinderärzte, Lehrkräfte, Polizisten und Eltern, seien bei der Gesetzentwicklung zu wenig eingebunden worden.

Eine Rücknahme der Teillegalisierung forderte Streeck allerdings nicht. "Mein Ziel ist es, Menschen zu helfen - nicht sie zu belehren. Es geht hier nicht um Ideologie, sondern um eine nüchterne, ehrliche und wissenschaftsbasierte Drogenpolitik", so der CDU-Politiker und Virologe. Er wolle die Evaluierung im Herbst und Frühjahr abwarten, um zu bewerten, welche Auswirkungen das Gesetz hat.

Allerdings sei bereits jetzt klar, dass man bessere Aufklärung brauche. "Nicht mit dem Zeigefinger, sondern auf Augenhöhe. Vor allem Jugendliche müssen verstehen, was Cannabis mit ihrem Körper und ihrem Gehirn macht. Dafür brauchen wir gezielte Prävention - in Schulen, auf Social Media, in einer Sprache, die ankommt", so Streeck.

Der Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Peter Raiser, warnte gegenüber den Funke-Zeitungen vor einem erhöhten Beratungsbedarf. "Dreiviertel der Suchtberatungsstellen in Deutschland können nicht kostendeckend arbeiten. Teilweise müssen Leistungen bereits reduziert werden." Der erhöhte Beratungs- und Aufklärungsbedarf seit der Legalisierung müsse aufgefangen werden. "Allein durch die öffentliche Besprechung kommen viele Fragen auf, besonders bei jungen Menschen. Wir stellen aber fest, dass es in Deutschland nicht genug Ressourcen für Prävention gibt", sagte Raiser.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.07.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung