Mittwoch, 30. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gewinn bei Mercedes-Benz bricht ein
Dax dreht am Mittag ins Plus - Anleger blicken auf USA
Kommunen fordern schnelle Hilfen von Bund und Ländern
Fast 300 Anbaulizenzen für Cannabis-Clubs in Deutschland vergeben
Einzelhandelsumsatz im Juni gestiegen
Zoll-Einigung: Wagenknecht fordert von der Leyen zum Rücktritt auf
Dax startet vor Fed-Entscheid mit leichten Verlusten
Studie: Familien mit Eigenheim sind offener für Klima-Lösungen
CDU-Fraktion hält Luftbrücke für den Gazastreifen für unzureichend
Dax legt deutlich zu - Preise für Öl und Gas gestiegen

Newsticker

17:21SPD-Fraktion erteilt Palantir-Einsatz Absage
16:38Schnitzer wirft Baby-Boomern Bruch des Generationenvertrags vor
16:01Richterbund lobt Regierung für Millionen-Paket für stärkere Justiz
15:53ARD verteidigt Intendantengehälter
15:25Entwicklungsministerin nennt Budgetkürzungen "schmerzhaft"
14:53Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunglück gestorben
14:27Schwesig hält an Brosius-Gersdorf für Verfassungsrichterwahl fest
13:32IW wirft Klingbeil "Buchungstricks" vor
12:54Klingbeil erwartet "massive Herausforderungen" ab 2027
12:46Spritpreise Ende Juli leicht gesunken
12:35Dax dreht am Mittag ins Plus - Anleger blicken auf USA
12:28Fünf deutsche Filme für Oscar-Rennen eingereicht
12:11Wetterdienst: Juli 2025 von Wetterextremen geprägt
12:05WFP-Deutschland kritisiert Kürzungen bei humanitärer Hilfe
12:02Innenministerium: Keine Festlegung auf Palantir

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem eher schwachen Start bis zum Mittag in den grünen Bereich gedreht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 24.260 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, Porsche und Siemens Healthineers, am Ende Adidas, Symrise und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dobrindt prüft Einsatz von US-Überwachungssoftware Palantir


Alexander Dobrindt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) prüft den bundesweiten Einsatz der polizeilichen Analyse-Software "VeRA" des umstrittenen US-Unternehmens Palantir. Eine Sprecherin des Ministeriums bestätigte auf Anfrage des "Stern", dass dies "Gegenstand der noch andauernden Prüfung" sei. Ein Ergebnis gebe es noch nicht.

Scharfe Kritik daran kommt von SPD und Grünen.

"Alexander Dobrindt hält weiter völlig unbeirrt an der Nutzung von Palantir fest", kritisiert der Vize-Fraktionschef der Grünen, Konstantin von Notz. "Offenkundig sieht er sich als Lobbyist eines hochumstrittenen US-Unternehmens." Gerade in diesen Zeiten, in denen immer weniger Verlass sei auf die US-Regierung, verbiete sich eine Kooperation mit einem Unternehmen wie Palantir.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Schätzl übte ebenfalls Kritik. "Palantir ist kein neutraler IT-Dienstleister, sondern ein Unternehmen mit tiefen Verbindungen zu US-Geheimdiensten und klaren geopolitischen Interessen", sagte er. "Ich lehne den Einsatz von Palantir in deutschen Sicherheitsbehörden entschieden ab."

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) unterstützt dagegen den Einsatz der Software. "Der Einsatz von Gesichtserkennung, künstlicher Intelligenz und einer Software wie Palantir würde unserer Polizei bei der Verbrechensbekämpfung sehr helfen", sagte Spahn dem "Stern" Anfang Juli. Verbrecher würden auch alle digitalen Möglichkeiten nutzen, argumentiert Spahn. "Der Staat sollte da im Rahmen des Rechts hinterherkommen mit seinen Fähigkeiten."

Schon im Juni hatte unter anderem Bayern, wo die Software schon im Einsatz ist, und weitere unionsgeführte Länder bei der Innenministerkonferenz auf die bundesweite Einführung von "VeRA" gedrängt. Das Vorhaben scheiterte laut internen Dokumenten, über die der "Stern" berichtet, an der SPD, die die Nutzung von Palantir ausschließen wollte.

Inzwischen haben mehr als 250.000 Menschen eine Petition gegen den Einsatz der Software des Tech-Milliardärs Peter Thiel unterzeichnet. Vergangene Woche hatte die "Gesellschaft für Freiheitsrechte" Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe dagegen erhoben.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.07.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung