Dienstag, 29. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Pro-Kopf-Verschuldung steigt über 30.000 Euro
Sozialverband fordert abgestimmtes Handeln gegen Apothekensterben
Dax baut Gewinne am Mittag aus - MTU vorn
Bildungsverband fordert bundesweit islamischen Religionsunterricht
BDI: Zoll-Deal mit Trump ist ein Schlag für Europa
Drei Viertel für mehr Druck auf Israel
Dax startet im Plus - Hoffnung auf neue Rekorde schwindet
Schwerdtner kritisiert Luftbrücke für Gaza
Zölle: Handwerksverband warnt vor Umsatzrückgängen bei Zulieferern
Hanfverband will gegen "Biergarten-Verbot" in Karlsruhe klagen

Newsticker

19:08UN-Generalsekretär kritisiert "Worst-Case-Szenario" in Gaza
17:48Dax legt deutlich zu - Preise für Öl und Gas gestiegen
16:52Aktivist sieht Ukraine auf dem Weg zu hybrider Staatsform
15:41IWF hebt Konjunkturprognose für Deutschland leicht an
15:05Ökonom Südekum bewertet EU-Handelsdeal mit USA als ungerecht
14:51Bundeskanzler berät mit jordanischem König über Hilfe für Gaza
13:42Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 20. September 2026
13:40Hubschrauber in Sachsen in Mulde gestürzt
13:07Weidel zum dritten Mal zu Besuch bei Orbán
12:56Klingbeil kritisiert Reiches Renten-Vorschlag
12:30Dax baut Gewinne am Mittag aus - MTU vorn
12:20Klingbeil sieht bei Haushalt noch harte Zeiten für Koalition
12:15Deutsche Händler fordern Verbot chinesischer Billig-Marktplätze
11:51Studie zeigt Diskriminierung bei Ausbildungsplatzbewerbungen
11:48Malmendier kritisiert fehlenden Dienstleistungsfokus bei Zoll-Deal

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.217 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Zugewinne auf und hielt sich im Anschluss auf hohem Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: Start-ups setzen voll auf KI


KI-Nutzung am Arbeitsplatz / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Technologie für Tech-Start-ups in Deutschland. Inzwischen nutzen 82 Prozent KI, vor einem Jahr waren es 76 Prozent, 2023 sogar erst 49 Prozent, wie aus einer Erhebung des IT-Branchenverbandes Bitkom hervorgeht, die am Montag veröffentlicht wurde.

Weitere 16 Prozent planen oder diskutieren demnach den KI-Einsatz. Zugleich halten 89 Prozent KI für die wichtigste Zukunftstechnologie (2024: 80 Prozent).

55 Prozent sind sicher, dass Start-ups, die KI nicht nutzen, keine Zukunft haben - vor einem Jahr lag der Anteil nur bei 39 Prozent. Und 43 Prozent meinen, dass sie ohne KI ihre Produkte und Dienstleistungen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr anbieten könnten.

Start-ups nutzen derzeit KI gleichermaßen zur Unterstützung ihres Geschäftsbetriebs (63 Prozent) wie zur Verbesserung ihrer Produkte oder Dienstleistungen (62 Prozent). Die große Mehrheit der Start-ups, die KI einsetzt, verwendet dabei auch generative KI (87 Prozent): 71 Prozent zur Unterstützung des eigenen Geschäftsbetriebes, 54 Prozent als Teil des Produktangebots. Ein möglicher Grund dafür: Fast drei Viertel (74 Prozent) haben festgestellt, dass Start-ups, die KI in ihren Produkten integriert haben, leichter Finanzierungen bekommen. Allerdings räumt auch rund ein Drittel (35 Prozent) ein, dass KI die großen Erwartungen bislang nicht erfüllt hat.

Die europäische KI-Regulierung durch den AI Act wird von vielen Start-ups kritisch gesehen. Fast zwei Drittel (63 Prozent) warnen, dass übertriebene Regulierung der Grund dafür ist, dass besonders starke KI-Lösungen kaum in der EU entwickelt werden. 45 Prozent sind sich sicher, dass der AI Act ihr Start-up in der Nutzung oder Entwicklung von KI einschränken wird. Und 43 Prozent beklagen, dass ihr Start-up durch den AI Act einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Unternehmen aus anderen Ländern wie den USA oder China hat. Dabei teilen 71 Prozent die Hoffnung, dass Europa im globalen Wettlauf um KI eine Spitzenposition erreichen kann.

Für die Erhebung befragte Bitkom Research online 152 Tech-Start-ups aus Deutschland. Die Befragung fand im Zeitraum von der 12. bis zur 21. Kalenderwoche 2025 statt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.07.2025 - 11:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung