Sonntag, 27. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verstappen gewinnt Sprint in Spa vor McLaren-Duo
Formel 1: Norris holt Pole bei Qualifying in Spa
Homeoffice-Pauschale nützt vor allem Besserverdienern
Unternehmen wollen leichtere Einwanderung für Geringqualifizierte
Österreich verteidigt Unterschrift unter Gaza-Erklärung
Verstappen gewinnt Sprintrennen in Spa
Arzttermine: Warken pocht auf Gleichbehandlung von Versicherten
Gladbach holt Machino aus Kiel
VW macht Weltlage für Gewinnrückgänge mitverantwortlich
Gesundheitsministerin gegen Rabatte bei Online-Versandapotheken

Newsticker

10:14ABDA unterstützt Vorstoß gegen Rabatte von Versandapotheken
09:07GKV-Spitzenverband gegen Reduktion der Krankenkassenanzahl
08:25Ölpest im Schwarzen Meer schlimmer als bisher bekannt
01:3164 Festnahmen im Umfeld des CSD in Berlin - 3 Polizisten verletzt
01:00Auch Sozialverband fordert mehr Steuergeld für Krankenversicherung
01:00Hausärzte begrüßen Anliegen für weniger Arzt-Patienten-Kontakte
01:00Miersch will Heizungsförderung stärker sozial staffeln
01:00Wettbewerbsregister: Zahl der Verstöße nimmt rasant zu
00:00Studie: Rentenbezüge unterscheiden sich nach Bundesland deutlich
00:00Diakonie Katastrophenhilfe verurteilt Syrien-Abschiebeforderungen
00:00Bericht: Gefängnisse in Deutschland an Belastungsgrenze
00:00VW macht Weltlage für Gewinnrückgänge mitverantwortlich
22:25Israel will wieder Luft-Hilfslieferungen im Gazastreifen abwerfen
20:58Hunderttausende bei Berliner CSD - Festnahmen bei Gegendemo
20:03Merz pocht in Salzburg auf stärkere europäische Zusammenarbeit

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.218 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax im Tagesverlauf einen großen Teil seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Gefängnisse in Deutschland an Belastungsgrenze


Gefängnis (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Gefängnisse in Deutschland sind bis an die Kapazitätsgrenzen belegt, teilweise sind diese sogar schon überschritten, wie aus einer Abfrage des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" bei den 16 Landesministerien für Justiz hervorgeht.

Bundesweit sind demnach 60.391 von insgesamt 70.279 Haftplätzen belegt. Das entspricht einer Gesamtauslastung von etwa 86 Prozent. In Rheinland-Pfalz etwa gibt es nahezu keine freien Haftplätze mehr.

"Abgefedert wird eine Überbelegung zum Teil mit Mehrfachbelegung von dafür geeigneten Hafträumen", erklärte ein Ministeriumssprecher. Seit Mai dieses Jahres würden im Land Ersatzfreiheitsstrafen grundsätzlich im offenen Vollzug verbüßt. "Dies wirkt sich entlastend auf den geschlossenen Vollzug aus", sagte der Sprecher.

Eine ähnlich hohe Belegung gibt es in Bremen, Hamburg, Baden-Württemberg und dem Saarland. Dort sind die Gefängnisse über 90 Prozent ausgelastet. Während der Corona-Pandemie war die Zahl der Gefängnisinsassen rapide gesunken. "In der Pandemie haben wir für einige Zeit die Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen ausgesetzt, um nicht ein zusätzliches Infektionsrisiko in die Justizvollzugsanstalten zu holen, sodass die Belegung weniger wurde", erklärte eine Sprecherin des Justizministeriums in Bremen.

Im März 2022 waren laut Statistischem Bundesamt 55.890 Menschen in Deutschland inhaftiert. Seit 2023 steigt diese Zahl wieder.

Das RND hat alle 16 Justizministerien der Bundesländer befragt. Die Abfrage der Zahlen erfolgte vom 24. Juni 2025 bis zum 22. Juli 2025. In den Statistiken erfasst sind sowohl Männer, Frauen als auch Jugendliche im geschlossen und offenen Vollzug, die eine Freiheitsstrafe verbüßen oder aus sonstigen Gründen inhaftiert sind.

Die Daten aller Bundesländer im Überblick: In Berlin sind 3.543 von 4.304 verfügbaren Plätzen belegt. In Brandenburg sind es 1.152 von 1.481, in Bayern 10.042 von 11.530, in Mecklenburg-Vorpommern 955 von 1.200, in Schleswig-Holstein 1.241 von 1.421, in Bremen 696 von 717, in Niedersachsen 4.934 von 5.934, im Saarland 904 von 973, in Rheinland-Pfalz 3.180 von 3.196, in Baden-Württemberg 7.255 von 7.720 und in Sachsen 2.963 von 3.770 Plätzen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.07.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung