Sonntag, 27. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verstappen gewinnt Sprint in Spa vor McLaren-Duo
Formel 1: Norris holt Pole bei Qualifying in Spa
Homeoffice-Pauschale nützt vor allem Besserverdienern
Unternehmen wollen leichtere Einwanderung für Geringqualifizierte
Österreich verteidigt Unterschrift unter Gaza-Erklärung
Verstappen gewinnt Sprintrennen in Spa
Gladbach holt Machino aus Kiel
VW macht Weltlage für Gewinnrückgänge mitverantwortlich
Gesundheitsministerin gegen Rabatte bei Online-Versandapotheken
Bayern sieht Kooperationsgebot zwischen Unis und Bundeswehr positiv

Newsticker

10:14ABDA unterstützt Vorstoß gegen Rabatte von Versandapotheken
09:07GKV-Spitzenverband gegen Reduktion der Krankenkassenanzahl
08:25Ölpest im Schwarzen Meer schlimmer als bisher bekannt
01:3164 Festnahmen im Umfeld des CSD in Berlin - 3 Polizisten verletzt
01:00Auch Sozialverband fordert mehr Steuergeld für Krankenversicherung
01:00Hausärzte begrüßen Anliegen für weniger Arzt-Patienten-Kontakte
01:00Miersch will Heizungsförderung stärker sozial staffeln
01:00Wettbewerbsregister: Zahl der Verstöße nimmt rasant zu
00:00Studie: Rentenbezüge unterscheiden sich nach Bundesland deutlich
00:00Diakonie Katastrophenhilfe verurteilt Syrien-Abschiebeforderungen
00:00Bericht: Gefängnisse in Deutschland an Belastungsgrenze
00:00VW macht Weltlage für Gewinnrückgänge mitverantwortlich
22:25Israel will wieder Luft-Hilfslieferungen im Gazastreifen abwerfen
20:58Hunderttausende bei Berliner CSD - Festnahmen bei Gegendemo
20:03Merz pocht in Salzburg auf stärkere europäische Zusammenarbeit

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.218 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax im Tagesverlauf einen großen Teil seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Rentenbezüge unterscheiden sich nach Bundesland deutlich


Seniorin schaut von einem Balkon (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ruheständler in Deutschland beziehen mehr Rente. Im Jahr 2024 bekommen Bestandsrentner 1.486 Euro/Monat, Rentnerinnen 985 Euro/Monat, das sind 59 Euro bzw. 49 Euro mehr im Monat als im Vorjahr, geht aus einer Auswertung der Deutschen Rentenversicherung Bund hervor, über die die "Bild am Sonntag" berichtet.

Die höchsten Renten gibt es demnach in Baden-Württemberg. Im Schnitt bekamen Rentner dort nach Abzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen 1.553 Euro.

Knapp dahinter liegen die Männer im Saarland (1.552 Euro) und Nordrhein-Westfalen (1.535 Euro). Rentnerinnen beziehen die höchsten Renten in Ost-Berlin (1.374 Euro), in Brandenburg 1.285 Euro und in Mecklenburg-Vorpommern 1.270 Euro. Die niedrigsten Renten bekommen Männer in West-Berlin (1.263 Euro). Bei Frauen fällt die Rente mit 797 Euro im Saarland und mit 863 Euro in Rheinland-Pfalz am niedrigsten aus.

Für Ruheständler, die 2024 in Rente gegangen sind, fallen die Bezüge durchschnittlich geringer aus als für Bestandsrenter. Im Schnitt lagen die Neurenten von Männern bei 1.374 Euro und damit 112 Euro niedriger als die der "alten" Rentner. Bei Rentnerinnen liegen die Neurenten im Schnitt bei 1.000 Euro und damit leicht über den Alt-Renten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.07.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung