Samstag, 26. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Militärhistoriker kritisiert Pistorius für unzulängliche Reformen
Katar droht EU wegen Klimaauflagen mit Gas-Lieferstopp
Wirtschaftsministerium fürchtet konjunkturelle Abkühlung
Reiche hält Klimaziel 2045 für "verdammt ambitioniert"
Umweltbundesamt pocht auf E-Auto-Förderung für ärmere Haushalte
Umweltbundesamt warnt vor hohen Kosten durch zu viele Gas-Kraftwerke
CDU kritisiert Palästina-Anerkennung durch Frankreich
Verstappen gewinnt Sprint in Spa vor McLaren-Duo
Frei stellt geplante Schuldenbremsen-Reform infrage
Arzttermine: Warken pocht auf Gleichbehandlung von Versicherten

Newsticker

18:19Insa: Unzufriedenheit mit Merz wächst weiter
17:13Formel 1: Norris holt Pole bei Qualifying in Spa
16:44Brief von Thüringer Kommunalpolitikern bewegt Banaszak
16:12Gesundheitsministerin gegen Rabatte bei Online-Versandapotheken
15:30Wegner: "Regenbogenfahne steht für die Grundwerte dieser Stadt"
14:56Bayern sieht Kooperationsgebot zwischen Unis und Bundeswehr positiv
14:29Unternehmen wollen leichtere Einwanderung für Geringqualifizierte
14:03Richterwahl: Wüst mahnt "sachliche und unaufgeregte" Gespräche an
13:24Österreich verteidigt Unterschrift unter Gaza-Erklärung
13:06Homeoffice-Pauschale nützt vor allem Besserverdienern
12:37Verstappen gewinnt Sprint in Spa vor McLaren-Duo
12:31++ EILMELDUNG ++ Verstappen gewinnt Sprintrennen in Spa
12:11Gladbach holt Machino aus Kiel
11:37SPD-Haushälter fordert Tempo bei Reform der Schuldenbremse
10:40Arzttermine: Warken pocht auf Gleichbehandlung von Versicherten

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.218 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax im Tagesverlauf einen großen Teil seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Militärhistoriker kritisiert Pistorius für unzulängliche Reformen


Bundeswehr-Soldaten am 22.07.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Militärexperte Sönke Neitzel wirft Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) Mängel bei der Reform der Bundeswehr vor.

"Pistorius hat zwei Seiten: Er ist ein exzellenter Kommunikator, um den Menschen zu erklären, warum wir Rüstungsinvestitionen brauchen", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). "Aber mit Blick auf das, was er wirklich verändert, sieht die Bilanz deutlich schlechter aus. Wir können die Soldaten heute nicht guten Gewissens in den Kampf schicken."

Pistorius sei "noch nicht an das Grundproblem der Bundeswehr herangegangen, nicht an die überbordende Bürokratie und die übergroßen Behörden und Ämter", so Neitzel, der den Lehrstuhl für Militärgeschichte an der Universität Potsdam innehat.

Russland rüste massiv auf und habe trotz der Verluste in der Ukraine 1,2 Millionen Mann unter Waffen. Dieser Rüstungsvorsprung existiere nur so lange, bis die Nato aufgeholt habe. "Die nächsten drei Jahre sind die gefährlichsten", so Neitzel. "Es gibt für Putin also nur einen engen Zeitkorridor, in dem er sich entscheiden muss: Geht er in die Konfrontation oder nicht?" In den kommenden Jahren sei die Lage für den russischen Präsidenten Wladimir Putin auch deswegen günstig, weil er darauf hoffen könne, "dass sich die USA aus einer Konfrontation beispielsweise im Baltikum heraushalten".

Neitzel forderte zudem das schwedische Wehrpflichtmodell für Deutschland. "Wir brauchen einen verpflichtenden Wehrdienst von wenigstens zwölf Monaten. Ich bin kein Freund der alten allgemeinen Wehrpflicht, sondern des schwedischen Modells. Demnach werden alle gemustert. Wenn es nicht genug Freiwillige gibt, wird verpflichtet." Er warf Teilen der SPD vor, dies zu verhindern. "Für fatal halte ich, dass der linke Flügel der SPD die gesamte Regierung blockiert."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.07.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung