Samstag, 26. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Militärhistoriker kritisiert Pistorius für unzulängliche Reformen
Katar droht EU wegen Klimaauflagen mit Gas-Lieferstopp
Wirtschaftsministerium fürchtet konjunkturelle Abkühlung
Reiche hält Klimaziel 2045 für "verdammt ambitioniert"
Umweltbundesamt pocht auf E-Auto-Förderung für ärmere Haushalte
Umweltbundesamt warnt vor hohen Kosten durch zu viele Gas-Kraftwerke
CDU kritisiert Palästina-Anerkennung durch Frankreich
Verstappen gewinnt Sprint in Spa vor McLaren-Duo
Frei stellt geplante Schuldenbremsen-Reform infrage
Arzttermine: Warken pocht auf Gleichbehandlung von Versicherten

Newsticker

18:19Insa: Unzufriedenheit mit Merz wächst weiter
17:13Formel 1: Norris holt Pole bei Qualifying in Spa
16:44Brief von Thüringer Kommunalpolitikern bewegt Banaszak
16:12Gesundheitsministerin gegen Rabatte bei Online-Versandapotheken
15:30Wegner: "Regenbogenfahne steht für die Grundwerte dieser Stadt"
14:56Bayern sieht Kooperationsgebot zwischen Unis und Bundeswehr positiv
14:29Unternehmen wollen leichtere Einwanderung für Geringqualifizierte
14:03Richterwahl: Wüst mahnt "sachliche und unaufgeregte" Gespräche an
13:24Österreich verteidigt Unterschrift unter Gaza-Erklärung
13:06Homeoffice-Pauschale nützt vor allem Besserverdienern
12:37Verstappen gewinnt Sprint in Spa vor McLaren-Duo
12:31++ EILMELDUNG ++ Verstappen gewinnt Sprintrennen in Spa
12:11Gladbach holt Machino aus Kiel
11:37SPD-Haushälter fordert Tempo bei Reform der Schuldenbremse
10:40Arzttermine: Warken pocht auf Gleichbehandlung von Versicherten

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.218 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax im Tagesverlauf einen großen Teil seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Börsen legen zu - S&P 500 und Nasdaq erreichen neue Rekorde


Wallstreet in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die US-Börsen haben am Freitag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 44.902 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.389 Punkten 0,4 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 23.272 Punkten 0,2 Prozent im Plus. Die letzten beiden Indizes erreichten im Laufe des Tages ein neues Allzeithoch.

Investoren hoffen derzeit, dass es vor Ablauf der von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist am 1. August zu Handelsdeals kommt.

Positiv wurde daher am Mittwoch die Ankündigung eines Abkommens mit Japan aufgenommen. Doch nur zwei Tage später gibt es bereits mehrere Medienberichte, die dazu über zahlreiche Meinungsverschiedenheiten zwischen den USA und Japan berichten. Für einen Deal mit Europa gibt Trump derzeit eine Fifty-Fifty-Chance an.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagabend etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,1744 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8515 Euro zu haben.

Der Goldpreis zeigte sich schwächer, am Abend wurden für eine Feinunze 3.338 US-Dollar gezahlt (-0,9 Prozent). Das entspricht einem Preis von 91,39 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 68,39 US-Dollar, das waren 79 Cent oder 1,1 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.07.2025 - 22:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung