Samstag, 26. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Börsen legen zu - S&P 500 und Nasdaq erreichen neue Rekorde
Expertenkommission zur Schuldenbremse kann Arbeit aufnehmen
E3 pochen auf sofortigen Zugang für UN-Hilfslieferungen nach Gaza
Wirtschaftsministerium fürchtet konjunkturelle Abkühlung
Reiche hält Klimaziel 2045 für "verdammt ambitioniert"
Warren bleibt an Spitze der Single-Charts - Zartmann auf Platz drei
Linke fordert von VW und gesamter Autoindustrie Neustart
SPD-Juristen begrüßen Verfassungsbeschwerde gegen Palantir-Einsatz
Ataman nennt Aussagen von Merz zu Regenbogenfahnen "fatal"
BW: SPD-Landtagsvize tritt nach Hakenkreuz-Eklat zurück

Newsticker

10:40Arzttermine: Warken pocht auf Gleichbehandlung von Versicherten
09:53Grüne wollen Lebensmittel-Kontrollergebnisse öffentlich machen
09:00AfD will Union mit Zugeständnissen in eine Koalition locken
08:29Schwerer Unfall bei Nürburg fordert Toten und fünf Schwerverletzte
07:38Katar droht EU wegen Klimaauflagen mit Gas-Lieferstopp
04:00Umweltbundesamt pocht auf E-Auto-Förderung für ärmere Haushalte
01:00Umweltbundesamt warnt vor hohen Kosten durch zu viele Gas-Kraftwerke
00:01Militärhistoriker kritisiert Pistorius für unzulängliche Reformen
00:00Frei stellt geplante Schuldenbremsen-Reform infrage
00:00Polizeigewerkschaft erwartet "absoluten Großeinsatz" zum CSD Berlin
22:18US-Börsen legen zu - S&P 500 und Nasdaq erreichen neue Rekorde
21:16Wirtschaftsministerium fürchtet konjunkturelle Abkühlung
19:58CDU kritisiert Palästina-Anerkennung durch Frankreich
19:15Reiche hält Klimaziel 2045 für "verdammt ambitioniert"
18:32E3 pochen auf sofortigen Zugang für UN-Hilfslieferungen nach Gaza

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.218 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax im Tagesverlauf einen großen Teil seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Reiche fordert Deutsche zu mehr Arbeit auf


Katherina Reiche am 21.07.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat die Bürger dazu aufgefordert, mehr und länger zu arbeiten. "Es kann auf Dauer nicht gut gehen, dass wir nur zwei Drittel unseres Erwachsenenlebens arbeiten und ein Drittel in Rente verbringen", sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe). "Der demographische Wandel und die weiter steigende Lebenserwartung machen es unumgänglich: Die Lebensarbeitszeit muss steigen."

Man müssse die Anreize für Frühverrentungen stoppen und Anreize dafür schaffen, länger zu arbeiten.

"Im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen im Durchschnitt vergleichsweise wenig", sagte Reiche dem Blatt. "Wir müssen mehr und länger arbeiten."

Unternehmen, die sowohl in der Bundesrepublik als auch in den Vereinigten Staaten Standorte unterhielten, hätten ihr berichtet, dass die deutschen Beschäftigten im Durchschnitt 1.340 Stunden im Jahr tätig seien, die Amerikaner hingegen 1.800 Stunden.

Zur Frühverrentung präzisierte die Ministerin, dass es körperlich anstrengende Berufe gebe, etwa am Bau oder in der Pflege. "Es gibt aber auch viele, die länger arbeiten wollen und können", so Reiche. "Das Lebensglück besteht für viele Menschen eben nicht allein darin, möglichst früh in Rente zu gehen, sondern ihre Erfahrung weiter einbringen zu können."

Bezüglich der Gesetzentwürfe von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) zum Rentenpaket und zur Tariftreue stellte Reiche klar, dass diese Novellen noch nicht beschlossen seien, sondern in der Regierung weiterhin beraten würden. "Hier haben wir intern unsere Kritik geäußert und Änderungen durchgesetzt." Der Koalitionsvertrag sei zwar bindend. "Aber ich sage auch: Was im Koalitionsvertrag an Reformen steht, wird auf Dauer nicht reichen."

Die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherungen stießen an ihre Grenzen. "Die sozialen Sicherungssysteme sind überlastet", warnte Reiche. "Die Kombination aus Lohnnebenkosten, Steuern und Abgaben machen den Faktor Arbeit in Deutschland auf Dauer nicht mehr wettbewerbsfähig."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.07.2025 - 16:04 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung