Samstag, 26. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Börsen legen zu - S&P 500 und Nasdaq erreichen neue Rekorde
E3 pochen auf sofortigen Zugang für UN-Hilfslieferungen nach Gaza
Expertenkommission zur Schuldenbremse kann Arbeit aufnehmen
Wirtschaftsministerium fürchtet konjunkturelle Abkühlung
Reiche hält Klimaziel 2045 für "verdammt ambitioniert"
Warren bleibt an Spitze der Single-Charts - Zartmann auf Platz drei
Dax startet schwach - VW nach Gewinneinbruch unter Druck
SPD-Juristen begrüßen Verfassungsbeschwerde gegen Palantir-Einsatz
Ataman nennt Aussagen von Merz zu Regenbogenfahnen "fatal"
Linke fordert von VW und gesamter Autoindustrie Neustart

Newsticker

09:00AfD will Union mit Zugeständnissen in eine Koalition locken
08:29Schwerer Unfall bei Nürburg fordert Toten und fünf Schwerverletzte
07:38Katar droht EU wegen Klimaauflagen mit Gas-Lieferstopp
04:00Umweltbundesamt pocht auf E-Auto-Förderung für ärmere Haushalte
01:00Umweltbundesamt warnt vor hohen Kosten durch zu viele Gas-Kraftwerke
00:01Militärhistoriker kritisiert Pistorius für unzulängliche Reformen
00:00Frei stellt geplante Schuldenbremsen-Reform infrage
00:00Polizeigewerkschaft erwartet "absoluten Großeinsatz" zum CSD Berlin
22:18US-Börsen legen zu - S&P 500 und Nasdaq erreichen neue Rekorde
21:16Wirtschaftsministerium fürchtet konjunkturelle Abkühlung
19:58CDU kritisiert Palästina-Anerkennung durch Frankreich
19:15Reiche hält Klimaziel 2045 für "verdammt ambitioniert"
18:32E3 pochen auf sofortigen Zugang für UN-Hilfslieferungen nach Gaza
17:45Dax lässt nach - Frist im Zollstreit naht
17:14Brandenburg will Familie nach umstrittener Abschiebung zurückholen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.218 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax im Tagesverlauf einen großen Teil seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Knaus verteidigt Merkels Asylpolitik gegen Kritik aus der CDU


Angela Merkel (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Migrationsforscher Gerald Knaus hat die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gegen Kritik aus ihrer eigenen Partei verteidigt.

"Die Kernelemente von Merkels Politik nach 2016 waren richtig, wie die drastisch sinkenden Flüchtlingszahlen nach dem Abschluss des EU-Türkei-Abkommens gezeigt haben", sagte Knaus dem "Handelsblatt". "Deutschland hatte die irreguläre Migration unter Kontrolle." Es sei daher "politisch schädlich", dass Kanzler Friedrich Merz (CDU) diesen Erfolg kleinrede.

Merz hatte in Anspielung auf Merkels Satz "Wir schaffen das" kürzlich in seiner Sommer-Pressekonferenz in Berlin gesagt, man habe es "offenkundig nicht geschafft".

Knaus sagte dazu: "Die CDU rennt damit vor ihrer eigenen Geschichte davon. Sie redet auch Deutschland und ihre Erfolge nach 2016 klein." Damit könne die AfD nun auch in den nächsten Jahren "jedes Mal, wenn irgendwo ein Migrant ein Verbrechen begeht, erklären: Schuld hat die CDU."

Die aktuelle Migrationspolitik der Bundesregierung mit Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen hält Knaus für falsch. Hier werde "mit großem Aufwand wenig erreicht und dazu noch europäisches Recht untergraben". Es gebe die Notlage nicht, auf die sich die Bundesregierung vage berufe. "Es ist ein Bluff, funktioniert nicht und wird über kurz oder lang von den Gerichten kassiert werden." Knaus riet der Regierung Merz, sie solle "das Wesentliche in den Fokus rücken". "Sichere Drittstaatenabkommen sind der Schlüssel zu einer funktionierenden Migrationswende, sie sind rechtsstaatlich und wirksam", sagte er. Zudem solle sie bei Abschiebungen von Straftätern "konsequent bleiben".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.07.2025 - 13:50 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung