Freitag, 25. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

FDP plant neues Grundsatzprogramm und will Bürger-Ideen einbinden
Zwei Tote und ein Verletzter nach LKW-Unfall in Oberhausen
Dax leicht im Plus - Deutsche-Bank-Aktien gehen durch die Decke
Hakenkreuz auf Stimmzettel im Landtag von Baden-Württemberg
Sachsen-Anhalts Energieminister will mehr Freileitungen
Gewinneinbruch bei Volkswagen
Immer mehr Senioren sind auf Sozialhilfe angewiesen
Schwesig warnt vor Verzögerungen bei Stromnetzausbau
Dax startet schwach - VW nach Gewinneinbruch unter Druck
SPD-Generalsekretär hält an Brosius-Gersdorf fest

Newsticker

14:40Ataman nennt Aussagen von Merz zu Regenbogenfahnen "fatal"
14:16Linke fordert von VW und gesamter Autoindustrie Neustart
14:02BW: SPD-Landtagsvize tritt nach Hakenkreuz-Eklat zurück
13:50Knaus verteidigt Merkels Asylpolitik gegen Kritik aus der CDU
13:40SPD-Juristen begrüßen Verfassungsbeschwerde gegen Palantir-Einsatz
13:16VW-Chef weist Kritik an "Investitionsgipfels" zurück
13:04Kretschmann fordert von Arbeitern "jetzt mal ranklotzen"
12:32Dax baut Verluste etwas ab - VW trotzt verheerenden Quartalszahlen
12:13Besorgnis über Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen
11:26Bundesregierung will Palästinenserstaat vorerst nicht anerkennen
11:19Bochumer Studie erklärt Misstrauen bei Wahlauszählungen
11:08Union weist Frankreichs Initiative zur Anerkennung Palästinas zurück
10:48Debatte über zu viele Einser-Abis: Linke will Noten ganz abschaffen
10:26Studie: Beta-Carotin kann Enzymaktivität steigern
10:10Stimmung in deutscher Wirtschaft weniger verbessert als erwartet

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem schwachen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im Minus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.155 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dax legt zu - UniCredit überzeugt mit Quartalsbericht


Frankfurter Börse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.240 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss.

"So richtig Zug kam dann im Tagesverlauf doch nicht in den Dax rein, weil Japan eben nicht die Europäische Union ist", sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets. "Und wenn der Deal mit den Asiaten bereits der "größte aller Zeiten" war, dann könnte jener mit Europa hinter den Erwartungen zurückbleiben, so die Befürchtungen in Frankfurt. Der Dax bleibt deshalb zwischen 24.000 und 24.500 Punkten in einem technisch neutralen Bereich gefangen, Kursbewegungen innerhalb dieser Spanne sind ohne jegliche Aussage."

"Die Berichtssaison ist in vollem Gange. Und es gibt einen roten Faden, der sich durch so gut wie jede Quartalsbilanz zieht: Die Unsicherheit durch die Zölle wirkt wie ein gigantisches Effizienzsteigerungsprogramm, da die Unternehmen weltweit gezwungen sind, sich trotz gut laufender Geschäfte intensiv auf schlechtere Zeiten einzustellen. Normalerweise wird gespart, wenn die Geschäfte schlecht laufen. Das ist dieses Mal anders."

"An der Börse spiegelt sich das wider: Anleger kaufen auch am Rekordhoch Aktien, nehmen aber immer noch Gold dazu, das ebenfalls so viel kostet wie nie zuvor. Das bedeutet auch: Ist die Zoll-Unsicherheit weg, könnte das Wachstum sprunghaft zunehmen. Und eines ist jetzt schon klar: Auch diesen Aufschwung wird sich dann der US-Präsident auf die eigene Fahne schreiben."

"UniCredit macht mit ihren Zahlen eine ziemliche Ansage, erhöht den Ausblick, und für die Aktionäre ist auch noch etwas drin. Es sind auf den ersten Blick beeindruckende Zahlen. Die Ergebnisse lassen auch vergessen, dass die Übernahme der Banco BPM abgesagt und jene der Commerzbank bisher nicht unter Dach und Fach ist."

"Die Commerzbank ist für UniCredit auch eine profitable Beteiligung, wenn die Übernahme nicht klappt. Der Versuch allein hat bei der Commerzbank einen Wachstumskurs forciert, der den Italienern nun in Form üppiger Gewinne zugutekommt. Allerdings lässt sich der Kontrast zwischen niedrigerem operativem Gewinn und dem durch Einmaleffekte erhöhten Gesamtgewinn nicht übersehen", sagte Stanzl.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochnachmittag etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,1724 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8530 Euro zu haben.

Der Goldpreis zeigte sich schwächer, am Nachmittag wurden für eine Feinunze 3.412 US-Dollar gezahlt (-0,5 Prozent).

Das entspricht einem Preis von 93,56 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 68,16 US-Dollar, das waren 43 Cent oder 0,6 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.07.2025 - 17:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung