Mittwoch, 23. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Insa: Mehrheit empfindet Leben schlechter als vor zehn Jahren
Umweltminister will Geringverdiener bei Umstiegen entlasten
KKR will mehr in Deutschland investieren
Berichte: Japans Regierungschef steht vor Rücktritt
Usedom: Ploß warnt wegen Ölfund vor Folgen für Tourismus
Dax startet freundlich - Anleger reagieren auf US-Japan-Deal
Frei dämpft Erwartungen an Leistungen der Pflegeversicherung
AfD meldet Bildmarken für neue Jugendorganisation an
Tariftreuegesetz: Linke fordert Bas zu Verschärfungen auf
Hubig will Terroristen und ausländische Spione härter bestrafen

Newsticker

17:14IGH erklärt saubere Umwelt zum Menschenrecht
16:40CDU-Arbeitnehmerchef Radtke kritisiert eigene Partei scharf
16:19SPD drängt weiter auf Unterzeichnung der Gaza-Erklärung
15:48Linke pocht auf Strompreissenkung für Verbraucher
15:01Tanken etwas teurer - vor allem Dieselpreis zu hoch
14:06Wadephul warnt Ukraine vor Belastung des Weges in die EU
13:49Bundesregierung bedauert erneuten Unesco-Austritt der USA
13:20Kiesewetter kritisiert Selenskyj wegen Antikorruptionsgesetz
13:11SPD verurteilt Gutheißen von Gewalt gegen Drusen
12:58Grüne fordern umfassendere Reform für Bundeswehr-Beschaffung
12:35Bundespolizei soll flächendeckend mit Tasern ausgestattet werden
12:33Dax hält sich am Mittag im Plus - Autowerte im Höhenflug
12:26Eutelsat will mit deutscher Unterstützung Starlink trotzen
12:23Wadephul verteidigt Entscheidung gegen Gaza-Erklärung
12:20AfD meldet Bildmarken für neue Jugendorganisation an

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem bereits freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.225 Punkten berechnet, 0,8 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten weiterhin die Autowerte mit kräftigen Gewinnen, am Ende ging SAP, Eon und Infineon. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

AfD und BSW loben Platzecks private Russland-Diplomatie


Matthias Platzeck (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In AfD und BSW gibt es Zuspruch für die jüngsten Russland-Reisen des früheren SPD-Vorsitzenden Matthias Platzeck. Der AfD-Ehrenvorsitzende Alexander Gauland sagte dem "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe): "Ich finde es gut und richtig, dass Matthias Platzeck bis heute regelmäßig Russland besucht und dort Gespräche führt." Er könne "die Empörung über diese Reisen nicht ansatzweise nachvollziehen".

Als ehemaliger Ministerpräsident Brandenburgs besitze Platzeck "tiefe politische Kenntnisse", sagte Gauland.

Er verwies auf Platzecks frühere Funktion als Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums. Platzeck sei "seit vielen Jahren ein erfahrener, kenntnisreicher und engagierter Akteur in den deutsch-russischen Beziehungen". Gerade in "politisch schwierigen Zeiten" sei "diplomatische Vermittlung nötig", sagte der frühere AfD-Partei- und Fraktionschef: "Herr Platzeck will die andere Seite verstehen, ohne jede Position der anderen Seite sich zu eigen zu machen."

Gauland argumentierte, als früherer Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums sei Platzeck "bis heute eine Art Diplomat. Er ist und bleibt ein Diplomat im weiteren Sinne, auch wenn er nicht im Auftrag des Auswärtigen Amtes tätig ist." Gauland sagte weiter: "Platzeck war immer klar, dass Russland einer der wichtigen Nachbarn Deutschlands ist. Er weiß, dass es gut für Deutschland ist, wenn die Deutschen ein - wie auch immer - gutes Auskommen mit Russland haben."

Zustimmung zu seinen Russland-Reisen bekommt Platzeck auch von Sahra Wagenknecht, Vorsitzende des nach ihr benannten BSW. "Wir sollten mehr Platzeck wagen. Es gibt nicht zu viele, sondern zu wenige Politiker in Deutschland, die versuchen, den Gesprächskontakt zu Russland aufrechtzuerhalten", sagte Wagenknecht dem "Tagesspiegel".

Es sei "immer sinnvoll, Gespräche zu führen. Für US-Diplomaten ist das eine Selbstverständlichkeit, aber für Deutschland, das als Industriestaat auf billige Energie und Rohstoffe aus Russland angewiesen ist, ist es noch wichtiger", sagte Wagenknecht. Sie forderte Kanzler Friedrich Merz (CDU) zu einem Besuch bei Russlands Präsidenten Wladimir Putin auf. "Es wäre daher auch ratsam, dass der Bundeskanzler nach Moskau reist. Spätestens nach dem Treffen im Weißen Haus mit Trump hätte Merz sich auch um ein Treffen mit dem russischen Präsidenten bemühen sollen, denn auch, wer Frieden in der Ukraine will, muss mit Russland reden", sagte Wagenknecht.

Am Freitag hatten "Spiegel", "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" und die russische Oppositionsplattform "The Insider" unter Berufung auf Augenzeugen berichtet, Platzeck sei seit Ende 2022 neunmal nach Russland gereist. Der SPD-Politiker sagte dem "Tagesspiegel", es gehe darum, bestehende Kontakte nicht abreißen zu lassen. Die Frage sei auch, wie der Krieg enden könne und ob zu einer guten Verteidigungsfähigkeit nicht auch aktive Diplomatie auf vielen Ebenen gehöre.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.07.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung