Freitag, 18. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Börsen legen zu - S&P 500 und Nasdaq 100 auf Rekordhoch
Weimer will Disney zu deutschen Produktionen verpflichten
Wirtschaftshistoriker warnt vor gezielter Abwertung des Dollars
Deutsch-britischer "Freundschaftsvertrag" unterzeichnet
Weimer sieht steigende Zahl an Angriffen auf den Kulturbetrieb
Techniker-Krankenkasse fürchtet Kassenbeiträge von 20 Prozent
Dax legt deutlich zu - Rückenwind von US-Einzelhandelsdaten
Zahl der Baustarts seit 2022 um 85 Prozent gesunken
Rotes Kreuz kritisiert Kürzung bei humanitärer Hilfe scharf
Felix Baumgartner tödlich verunglückt

Newsticker

11:06Merz will trotz Wahl-Eklat Abgeordneten freie Hand lassen
10:30Thym sieht in Europa Asyl-Hardliner auf dem Vormarsch
10:05Malmendier rechnet mit sinkenden Preisen in Europa durch US-Zölle
09:49Ifo: Fachkräftemangel größte Herausforderung bei Personalplanung
09:32Dax startet fester - US-Regierung löst Krypto-Boom aus
08:49Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet
08:38Niedrigste Erdbeerernte seit 1995 erwartet
08:32Erzeugerpreise im Juni erneut niedriger
08:27EU verhängt neue Sanktionen gegen Russland
08:18Neuwagen-Exporte gestiegen
08:09Deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im Mai
07:32Googles KI verändert Nachrichtengeschäft in den USA
06:33Ifo kritisiert falsche Prioritätensetzung bei Wirtschaftspolitik
05:00Zahl der Baustarts seit 2022 um 85 Prozent gesunken
05:00Hubertz will mehr Wohnungen in leeren Büros und auf Supermärkten

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen fester in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.455 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ifo kritisiert falsche Prioritätensetzung bei Wirtschaftspolitik


Lars Klingbeil und Friedrich Merz (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ifo-Chef Clemens Fuest hat die Bilanz von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in der Wirtschafts- und Finanzpolitik als durchwachsen bezeichnet.

"Leider hat die Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die weder Ausgaben begrenzen noch Wachstumskräfte stärken", schreibt der Ökonom in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Dazu gehörten die Ausweitung der Mütterrente und die Frühstartrente. "Letztere bringt viel Bürokratie und verteilt mit der Gießkanne Transfers an viele Jugendliche, die sie nicht brauchen", so Fuest vor der traditionellen Sommerpressekonferenz des Kanzlers am Freitag in Berlin.

Fuest fordert die Bundesregierung dazu auf, die Rentenversicherung sowie das Gesundheitssystem so zu reformieren, dass die Ausgaben zumindest langsamer steigen als die Löhne.

"Zugleich wäre es dringend empfehlenswert, mehr Menschen im Alter jenseits von 63 Jahren als bisher im Erwerbsleben zu halten als bisher. Das erhöht die Einnahmen der Rentenversicherung und senkt die Ausgaben". Laut Fuest sollten zudem die Renten künftig langsamer steigen als die Löhne. Das gelte auch für die Beamtenpensionen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.07.2025 - 06:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung