Freitag, 18. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Börsen legen zu - S&P 500 und Nasdaq 100 auf Rekordhoch
Weimer will Disney zu deutschen Produktionen verpflichten
Wirtschaftshistoriker warnt vor gezielter Abwertung des Dollars
Deutsch-britischer "Freundschaftsvertrag" unterzeichnet
Weimer sieht steigende Zahl an Angriffen auf den Kulturbetrieb
Techniker-Krankenkasse fürchtet Kassenbeiträge von 20 Prozent
Dax legt deutlich zu - Rückenwind von US-Einzelhandelsdaten
Zahl der Baustarts seit 2022 um 85 Prozent gesunken
Rotes Kreuz kritisiert Kürzung bei humanitärer Hilfe scharf
Felix Baumgartner tödlich verunglückt

Newsticker

10:30Thym sieht in Europa Asyl-Hardliner auf dem Vormarsch
10:05Malmendier rechnet mit sinkenden Preisen in Europa durch US-Zölle
09:49Ifo: Fachkräftemangel größte Herausforderung bei Personalplanung
09:32Dax startet fester - US-Regierung löst Krypto-Boom aus
08:49Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet
08:38Niedrigste Erdbeerernte seit 1995 erwartet
08:32Erzeugerpreise im Juni erneut niedriger
08:27EU verhängt neue Sanktionen gegen Russland
08:18Neuwagen-Exporte gestiegen
08:09Deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im Mai
07:32Googles KI verändert Nachrichtengeschäft in den USA
06:33Ifo kritisiert falsche Prioritätensetzung bei Wirtschaftspolitik
05:00Zahl der Baustarts seit 2022 um 85 Prozent gesunken
05:00Hubertz will mehr Wohnungen in leeren Büros und auf Supermärkten
04:00SPD-Generalsekretär weist Merz-Vorstoß zum Bürgergeld zurück

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen fester in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.455 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Generalsekretär weist Merz-Vorstoß zum Bürgergeld zurück


Werbung für das Bürgergeld (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat Kanzler Friedrich Merz (CDU) für dessen Äußerungen zum Bürgergeld scharf kritisiert. "Wir müssen endlich aufhören, zu glauben, dass wir den Staat auf Kosten der Bürgergeldbezieher sanieren könnten. Das ist schlichtweg falsch", sagte Klüssendorf dem Nachrichtenportal "T-Online".

"Wir haben ein Existenzminimum in Deutschland, an dem niemand rütteln kann", erklärte er.

"Der einzige und entscheidende Hebel ist doch, wie wir Menschen wieder in Arbeit bringen." Das sehe die Union hoffentlich genauso.

Merz hatte im "ARD-Sommerinterview" drastische Kürzungen beim Bürgergeld gefordert und vorgeschlagen, die vom Staat erstatteten Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger zu begrenzen. Er nannte geringere Mietzuschüsse des Staates oder eine Begrenzung der erlaubten Wohnungsgröße für Bürgergeld-Bezieher als Möglichkeit.

Klüssendorf wies den Vorschlag entschieden zurück. "Wir haben in Deutschland nach wie vor ein Problem mit Kinderarmut und zunehmender Obdachlosigkeit. Menschen zu zwingen, aus einer Wohnung in eine andere zu ziehen, wo die Mieten sogar oft noch höher liegen, ist unsinnig."

Auch bei den anderen Sozialversicherungen stehe die Regierung vor "großen Aufgaben", so Klüssendorf. Angesichts des drohenden 12-Milliarden-Lochs bei den gesetzlichen Krankenkassen forderte der SPD-Politiker, über "echte Reformen" zu sprechen. Sein klares Ziel sei es, weitere Beitragserhöhungen für alle zu verhindern, um kleine und mittlere Einkommen nicht noch weiter zu belasten. Die Einführung einer Bürgerversicherung, bei der privat und gesetzlich Versicherte gemeinschaftlich einzahlen, sei eine "sehr klare Ausgangsposition".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.07.2025 - 04:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung