Freitag, 18. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Börsen legen zu - S&P 500 und Nasdaq 100 auf Rekordhoch
Wirtschaftshistoriker warnt vor gezielter Abwertung des Dollars
Deutsch-britischer "Freundschaftsvertrag" unterzeichnet
Dax legt deutlich zu - Rückenwind von US-Einzelhandelsdaten
Rückgang der Geburtenziffer schwächt sich deutlich ab
Techniker-Krankenkasse fürchtet Kassenbeiträge von 20 Prozent
Dax zeigt sich am Mittag stabil - Berichtssaison läuft
Bundesrechnungshof bemängelt Geldverschwendung bei Digitalisierung
Felix Baumgartner tödlich verunglückt
Neubaustrecke Mannheim-Frankfurt trotz Sondervermögens in Gefahr

Newsticker

05:00Zahl der Baustarts seit 2022 um 85 Prozent gesunken
05:00Hubertz will mehr Wohnungen in leeren Büros und auf Supermärkten
04:00SPD-Generalsekretär weist Merz-Vorstoß zum Bürgergeld zurück
01:00Rotes Kreuz kritisiert Kürzung bei humanitärer Hilfe scharf
00:01Richterwahl: Söder rät SPD von Festhalten an Brosius-Gersdorf ab
00:01Söder bremst bei geplanter Schuldenbremsenreform
00:00Linke will zur Rentenfinanzierung "Überreiche" zur Kasse bitten
00:00Weimer will Disney zu deutschen Produktionen verpflichten
00:00Weimer sieht steigende Zahl an Angriffen auf den Kulturbetrieb
00:00Grenzen: Bund hat keinen Daten über Asyl-Auslastung der Kommunen
22:28Bericht: Libyscher Milizenführer am Berliner Flughafen festgenommen
22:13US-Börsen legen zu - S&P 500 und Nasdaq 100 auf Rekordhoch
21:06Felix Baumgartner tödlich verunglückt
20:37Grüne pochen auf Mitsprache bei Wahl von Verfassungsrichtern
18:31SPD lehnt "Boomer-Soli" ab

Börse

Am Donnerstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.371 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax am Nachmittag weitere Zugewinne verzeichnen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsch-britischer "Freundschaftsvertrag" unterzeichnet


Unterzeichnung von Freundschaftsvertrag am 17.07.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundeskanzler Friedrich Merz und Großbritanniens Premierminister Keir Starmer haben am Donnerstag in London den lange geplanten "Freundschaftsvertrag" zwischen beiden Ländern unterzeichnet.

Das 27-seitige Papier sieht eine engere Zusammenarbeit der beiden Länder in Bereichen wie Verteidigung, Handel und Migration vor. Fünfeinhalb Jahre nach dem Brexit wollen Deutschland und Großbritannien mit dem Vertrag wieder enger zusammenrücken.

So soll etwa ein "vertiefter Austausch" über strategische Aspekte der Sicherheitspolitik stattfinden. Genannt werden konkret die Bereiche "Abschreckung und Verteidigung, nukleare Themen, Rüstungskontrolle, Nichtverbreitung, chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen, Weltraumsicherheit, Bekämpfung des Terrorismus sowie die internationale Sicherheitsarchitektur im Allgemeinen".

Der Vertrag beinhaltet auch eine Beistandsklausel, die über die bisherigen Vereinbarungen in der Nato hinausgeht.

Demnach bekräftigen die Vertragsparteien als enge Verbündete "ihr tiefes Bekenntnis zur gegenseitigen Verteidigung und stehen einander im Fall eines bewaffneten Angriffs auf die andere Vertragspartei bei, auch durch militärische Mittel". Hintergrund sei die Überzeugung, dass es keine "strategische Bedrohung" für die eine Vertragspartei gebe, die nicht auch eine "strategische Bedrohung" für die andere wäre, heißt es in dem Papier.

Weitere Themen, die im Vertrag enthalten sind, betreffen etwa den Plan, Direktverbindungen im Schienenpersonenfernverkehr zwischen beiden Ländern zu ermöglichen. Zudem wollen sie in Bereichen wie etwa künstliche Intelligenz oder Weltraum enger zusammenarbeiten. Darüber hinaus sollen bilaterale Schüler- und Jugendaustauschprogramme vereinfacht werden.

Dem Vertrag zufolge soll es alle zwei Jahre Regierungskonsultationen auf Ministerebene unter der Leitung der Regierungschefs geben, bei denen ein Durchführungsplan für Vorhaben aufgrund des Vertrags für den darauf folgenden Zweijahreszeitraum angenommen wird. Die Konsultationen finden demnach abwechselnd in einem der beiden Länder statt. Die Außenministerien sollen zudem jährlich zusammenkommen, um die bilaterale Beziehung zu überprüfen.

Der "Freundschaftsvertrag" muss noch ratifiziert werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.07.2025 - 13:36 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung