Donnerstag, 17. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schnitzer lobt Grundgedanken des "Boomer-Soli"
Dax dreht am Mittag ins Plus - Zalando vorn
Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
Steuerzahlerbund hält "Boomer-Soli"-Vorstoß für "verfehlt"
Spritpreise sinken wieder - Diesel bleibt teuer
Auswärtiges Amt wegen Berichten über Exekutionen in Syrien besorgt
Lehrerverbände befürworten Änderung von Ferienregelung
GEW liebäugelt mit bundesweit einheitlichen Sommerferien
Unicef verurteilt tödliche Angriffe im Sudan
Von der Leyen will EU-Budget auf zwei Billionen Euro erhöhen

Newsticker

11:58Klingbeil weist EU-Haushaltsvorschläge zurück
11:30Ex-Verfassungsrichter: Union unterschätzt Rolle von Karlsruhe
10:54Gaza-Protestcamp darf zurück vors Bundeskanzleramt
10:43Klingbeil unter Druck: Zwei Ministerien wollen Milliarden extra
10:12Pléa verlässt Gladbach und wechselt zur PSV Eindhoven
10:10Banaszak lobt Außenpolitik des Kanzlers - Kritik an Innenpolitik
09:33Dax startet freundlich - Anleger sehen weiter Einstiegschancen
09:29BGH kippt Preisbindung für ausländische Versandapotheken
09:10Studie: Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau
09:05Weimer plädiert für Änderung des Richterwahl-Verfahrens
08:53Gewässer in Berlin und Brandenburg in ökologisch kritischem Zustand
08:13Auftragsbestand der Industrie wächst etwas
08:06Rückgang der Geburtenziffer schwächt sich deutlich ab
07:09Neubaustrecke Mannheim-Frankfurt trotz Sondervermögens in Gefahr
06:28Bundeswehrarzt warnt vor Lücken bei medizinischer Krisenlage

Börse

Der Dax ist am Donnerstag mit Kursgewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.260 Punkten berechnet, 1,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens, Infineon und Siemens Energy, am Ende Eon, Vonovia und RWE. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Weimer würde umstrittenes Buch heute "anders schreiben"


Wolfram Weimer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat missverständliche Äußerungen in seinem umstrittenen Buch "Das konservative Manifest: Zehn Gebote der neuen Bürgerlichkeit" eingeräumt. Er sei "weit weg von jeder Form von völkischem Denken", sagte er dem Podcast "Meine schwerste Entscheidung" der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Sein Buch aus dem Jahr 2018 sei aber "missverständlich" an Stellen, in denen es um einen Niedergang Europas geht.

"Wenn ich das heute noch mal schreiben würde, würde ich das anders schreiben und auch klarer."

Er habe "so viele Texte in meinem Leben geschrieben, da finden Sie bestimmt auch noch 30 andere Stellen, wo Sie sagen: Hätten Sie das nicht mal klarer ausdrücken können?", so Weimer. "Ich muss sagen: Ja, klar." Er sei ein bekennender Wertkonservativer. "Ich bin aber in den meisten akuten politischen Fragen ein Liberaler."

Als seinen Leitsatz nannte Weimer "Make Aufklärung Great Again". Derzeit werde Autoritarismus groß in unterschiedlichen Facetten, linker wie rechter Autoritarismus. "Und in sehr großen staatlichen Zusammenhängen - Stichwort China, Russland - ist er brutal umgeschlagen und diktatorisch umgeschlagen. Und auch im Westen haben wir autoritative Tendenzen, da kommen sie in der Regel vom Neonationalismus und von rechts. Und da ist die Idee Europa, also dieses Europa, wie ich es verstehe, als die Heimstatt der Aufklärung bedroht", sagte der Kulturstaatsminister.

Europa steht nach Weimers Überzeugung vor einer entscheidenden Weichenstellung. "Neigen wir uns auch einem Autoritarismus zu, egal ob er nun links oder rechts ist, oder halten wir die Fackel der Aufklärung aufrecht?", so der Minister. "Und deswegen würde ich dieses `Make Aufklärung Great Again`, da würde ich unterschreiben."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.07.2025 - 06:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung