Donnerstag, 17. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schnitzer lobt Grundgedanken des "Boomer-Soli"
Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
Steuerzahlerbund hält "Boomer-Soli"-Vorstoß für "verfehlt"
Spritpreise sinken wieder - Diesel bleibt teuer
Auswärtiges Amt wegen Berichten über Exekutionen in Syrien besorgt
Lehrerverbände befürworten Änderung von Ferienregelung
GEW liebäugelt mit bundesweit einheitlichen Sommerferien
Unicef verurteilt tödliche Angriffe im Sudan
Von der Leyen will EU-Budget auf zwei Billionen Euro erhöhen
SPD-Fraktionsvize lobt TV-Auftritt von Brosius-Gersdorf

Newsticker

11:58Klingbeil weist EU-Haushaltsvorschläge zurück
11:30Ex-Verfassungsrichter: Union unterschätzt Rolle von Karlsruhe
10:54Gaza-Protestcamp darf zurück vors Bundeskanzleramt
10:43Klingbeil unter Druck: Zwei Ministerien wollen Milliarden extra
10:12Pléa verlässt Gladbach und wechselt zur PSV Eindhoven
10:10Banaszak lobt Außenpolitik des Kanzlers - Kritik an Innenpolitik
09:33Dax startet freundlich - Anleger sehen weiter Einstiegschancen
09:29BGH kippt Preisbindung für ausländische Versandapotheken
09:10Studie: Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau
09:05Weimer plädiert für Änderung des Richterwahl-Verfahrens
08:53Gewässer in Berlin und Brandenburg in ökologisch kritischem Zustand
08:13Auftragsbestand der Industrie wächst etwas
08:06Rückgang der Geburtenziffer schwächt sich deutlich ab
07:09Neubaustrecke Mannheim-Frankfurt trotz Sondervermögens in Gefahr
06:28Bundeswehrarzt warnt vor Lücken bei medizinischer Krisenlage

Börse

Der Dax ist am Donnerstag mit Kursgewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.260 Punkten berechnet, 1,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens, Infineon und Siemens Energy, am Ende Eon, Vonovia und RWE. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lauterbach kritisiert Unterfinanzierung von ME/CFS-Forschung scharf


Karl Lauterbach (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der ehemalige Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirft der Bundesregierung Versagen bei der Erforschung des Chronischen Fatigue-Syndroms (ME/CFS) vor. "Die Summen, die bisher im Haushalt stehen, sind völlig inakzeptabel", sagte Lauterbach dem "Spiegel". "Da muss dringend nachgebessert werden."

Die Zahl der Betroffenen von ME/CFS hat sich seit Beginn der Coronapandemie laut Schätzungen fast verdoppelt, auf 650.000 Erkrankte.

Die Koalition von Union und SPD streite derzeit darüber, ob man für die Forschung 10 oder 15 Millionen Euro aufwende, so Lauterbach. "Dabei ist das nicht im Ansatz die Dimension, die für die Therapieforschung nötig wäre. Wir müssten mindestens eine Milliarde Euro investieren."

Lauterbach, der seit Mai den Forschungsausschuss des Bundestags leitet, spricht mit Blick auf die ME/CFS-Forschung von "Staatsversagen". Der Bereich sei unterfinanziert. "Wir haben den Erkrankten versprochen, dass wir ihnen helfen, haben Forschungsmittel angekündigt. Es passiert aber viel zu wenig."

ME/CFS ist eine neurologische, immunologische und metabolische Erkrankung, bei der sich Symptome nach körperlicher, geistiger oder emotionaler Belastung verschlechtern. Selbst alltägliche Reize wie Licht, Geräusche oder minimale Anstrengung können bei schwer Erkrankten extreme Verschlechterungen auslösen. Viele Betroffene sind bettlägerig, pflegebedürftig oder dauerhaft arbeitsunfähig. Medikamente, die die Krankheit ursächlich heilen, gibt es derzeit nicht, sondern nur Management-Strategien, mit denen die Lebensqualität verbessert werden kann.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.07.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung