Mittwoch, 16. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Linke plant bundesweite Kampagne für Mietendeckel
Prien drängt auf Einigung im Streit um Ferienregelung
Dax startet leicht im Minus - Nächste Fed-Zinssenkung wackelt
Schnitzer lobt Grundgedanken des "Boomer-Soli"
Dax dreht am Mittag ins Plus - Zalando vorn
SPD kritisiert Überlegungen zu Abschiebungen nach Afghanistan
Mehr Nichtschwimmer: Bademeister fürchten Zunahme von Badeunfällen
Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
Steuerzahlerbund hält "Boomer-Soli"-Vorstoß für "verfehlt"
Kraftfahrt-Bundesamt meldet Elektroauto-Rekord

Newsticker

22:18US-Börsen legen zu - Erleichterung über Trump-Äußerung zu Powell
20:37Unicef verurteilt tödliche Angriffe im Sudan
18:29Lottozahlen vom Mittwoch (16.07.2025)
18:25CDU und AfD kritisieren Sonderabgaben-Vorschlag für hohe Renten
17:51Klingbeil will für SPD mehr "Mut für eine Vision"
17:48Dax lässt etwas nach - US-Berichtssaison im Fokus
17:31Von der Leyen will EU-Budget auf zwei Billionen Euro erhöhen
15:48CSU bekräftigt Nein zu Änderungen bei Ferienterminen
14:33Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
14:19SPD-Fraktionsvize lobt TV-Auftritt von Brosius-Gersdorf
14:09Auswärtiges Amt wegen Berichten über Exekutionen in Syrien besorgt
13:48Berliner Senat und Kliniken legen Pläne für Verteidigungsfall vor
13:32Schnitzer lobt Grundgedanken des "Boomer-Soli"
13:22GEW liebäugelt mit bundesweit einheitlichen Sommerferien
13:01Steuerzahlerbund hält "Boomer-Soli"-Vorstoß für "verfehlt"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.009 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start im Minus arbeitete sich der Dax schnell ins Plus vor und legte kontinuierlich zu, bevor er am späten Nachmittag wieder ins Minus drehte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Berliner Senat und Kliniken legen Pläne für Verteidigungsfall vor


Krankenhaus (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Berliner Senat und die Kliniken bereiten sich auf den Verteidigungsfall vor - und stellen bald einen entsprechenden Rahmenplan vor. Das berichtet der "Tagesspiegel".

Demnach soll in jedem Krankenhaus zunächst eine Einsatzleitung geschult werden, die im Ernstfall umgehend verfügbar sein müsste. Um etwaigen Anweisungen der Bundes- und Landesregierung folgen zu können, ist zudem ein zentraler Krisenstab geplant, der viele Kliniken zusammenfasst.

Geplant sind regelmäßige Veranstaltungen, um das Personal in den Kliniken für den Ernstfall zu sensibilisieren.

Wegen vieler Patienten aus der Ukraine sind hiesige Ärzte und Pflegekräfte mit kriegstypischen Verletzungen vertrauter als noch vor wenigen Jahren. Wunden durch Explosionen, Großkaliber und Bombensplitter wurden - gerade in der Charité, dem Unfall- sowie dem Bundeswehrkrankenhaus - öfter behandelt.

Jene Pflegekräfte, Mediziner, Sanitäter, die im Ruhestand oder anderen Berufen tätig sind, sollen demnächst von der Gesundheitsverwaltung ermittelt werden, um sie im Notfall einsetzen zu können. Die Kliniken sollten dem Plan zufolge Treibstoffreserven für ihre Fahrzeuge für 72 Stunden anlegen. Ähnliches gilt für die Notstromversorgung, die im Fall eines Angriffs auf die Netze über Aggregate und Generatoren erfolgen müsste.

Den Rahmenplan erläutern Gesundheitssenatorin Ina Czyborra (SPD) und Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft, am Donnerstag. Hintergrund ist, dass eine seit 2023 in der Gesundheitsverwaltung tagende Arbeitsgruppe "Zivile Verteidigung Krankenhäuser" insbesondere einen Nato-Bündnisfall durchspielte. Ein solches Szenario gilt auch im Kanzleramt und der Bundeswehr als plausibel.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.07.2025 - 13:48 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung