Donnerstag, 17. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
Auswärtiges Amt wegen Berichten über Exekutionen in Syrien besorgt
Lehrerverbände befürworten Änderung von Ferienregelung
CDU-Sozialflügel will strenge Regeln für flexiblere Arbeitszeiten
Unicef verurteilt tödliche Angriffe im Sudan
Von der Leyen will EU-Budget auf zwei Billionen Euro erhöhen
SPD-Fraktionsvize lobt TV-Auftritt von Brosius-Gersdorf
Dax lässt etwas nach - US-Berichtssaison im Fokus
Bundeswehrarzt warnt vor Lücken bei medizinischer Krisenlage
Wagenknecht attackiert AfD wegen Trump-Nähe

Newsticker

13:53Deutschland bietet syrischer Regierung Hilfe an
13:43Söder lobt Zusammenarbeit mit Klingbeil
13:36Deutsch-britischer "Freundschaftsvertrag" unterzeichnet
13:33Rentenexperte Rürup hält "Boomer-Soli" für "Irrweg"
13:13++ EILMELDUNG ++ Merz und Starmer unterzeichnen "Freundschaftsvertrag"
13:00SPD wirft Union Doppelmoral bei Richterwahl vor
12:50GIZ mahnt Deutschland zur Eile bei Sicherung von Rohstoffen
12:31Dax zeigt sich am Mittag stabil - Berichtssaison läuft
11:58Klingbeil weist EU-Haushaltsvorschläge zurück
11:30Ex-Verfassungsrichter: Union unterschätzt Rolle von Karlsruhe
10:54Gaza-Protestcamp darf zurück vors Bundeskanzleramt
10:43Klingbeil unter Druck: Zwei Ministerien wollen Milliarden extra
10:12Pléa verlässt Gladbach und wechselt zur PSV Eindhoven
10:10Banaszak lobt Außenpolitik des Kanzlers - Kritik an Innenpolitik
09:33Dax startet freundlich - Anleger sehen weiter Einstiegschancen

Börse

Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.190 Punkten berechnet, 0,8 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens, Siemens Energy und Mercedes-Benz, am Ende Daimler Truck, Eon und die Commerzbank. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kabinett beschließt neue Regeln für besseres Pandemie-Management


Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) beschlossen. Die Anpassungen sollen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vertragsstaaten ermöglichen, schneller und effizienter auf Pandemien und andere Gesundheitsgefahren zu reagieren, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit.

Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Einführung des Begriffs der "pandemischen Notlage", die es dem WHO-Generaldirektor erlaubt, zeitlich befristete Empfehlungen auszusprechen. Zudem werden "Gerechtigkeit" und "Solidarität" als Grundsätze in die IGV aufgenommen.

Ein Implementierungskomitee soll die Einhaltung der Vorschriften überwachen.

Weitere Neuerungen betreffen die Verbesserung der Labordiagnostikkapazitäten und Risikokommunikationskapazitäten. Ein Koordinierungsmechanismus unter Aufsicht der Weltgesundheitsversammlung soll die effiziente Nutzung von Finanzmitteln sicherstellen. Das Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrates.

"Die Weltgemeinschaft muss sich besser auf globale Gesundheitskrisen vorbereiten", sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Um richtig reagieren zu können, benötige man im Ernstfall möglichst schnell Informationen über Ursache und Lage. "Und wir brauchen vor Ort in allen Ländern Labore und Krankenhäuser, die mit der Verbreitung neuartiger Infektionen umgehen können."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.07.2025 - 11:21 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung