Dienstag, 15. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schnitzer für Ende der beitragsfreien Mitversicherung in der Ehe
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister: Bahn wird niemals pünktlich
Merz nennt US-Nato-Waffendeal "wichtige Initiative"
CDU-Bundestagsabgeordnete fordert Corona-Untersuchungsausschuss
Queer-Beauftragte warnt vor Kulturkämpfen
Caritas: Gelungene Sozialreformen gut für Vertrauen in Demokratie
Handelsverband fordert mehr Werbung für Einzelhandel in Schulen
Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
Dax weiter im Plus - Finanzmarktanalysten bleiben optimistisch
Linke kritisiert deutschen Patriot-Kauf für Ukraine

Newsticker

18:00Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln
18:00Vertraute von Merz und Pistorius lobbyieren jetzt für Konzerne
17:42Dax lässt nach - US-Inflationssorgen belasten die Börsen
17:37Birthler und Kowalczuk sollen Grünen-Vorstand zu Ostfragen beraten
17:12Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich auf Finanzplan
17:00Schweitzer betont Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
16:47Linke will mehr ostdeutsche Richter am Bundesverfassungsgericht
16:13Scheidender EZB-Rat plädiert für striktere Geldpolitik
14:36US-Inflationsrate klettert auf 2,7 Prozent
14:32BGH bestätigt Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme
14:30++ EILMELDUNG ++ US-Inflationsrate im Juni bei 2,7 Prozent
14:19ADAC: Saarländer tanken am günstigsten
14:10Forsa: Union nur noch knapp vor AfD
13:56Weltweite Impfquote bei Kleinkindern stabil
13:01Woidke sieht wegen Grenzkontrollen keine "gravierenden" Nachteile

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.060 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Verlauf am Vormittag drehte der Dax am Nachmittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Brosius-Gersdorf äußert sich zu gescheiterter Richterwahl


Deutscher Bundestag (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die umstrittene SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, wehrt sich gegen Kritik an ihrer Person.

"Die Berichterstattung über meine Person und meine inhaltlichen Positionen im Zusammenhang mit der Wahl als Richterin des Bundesverfassungsgerichts war in Teilen der Medien unzutreffend und unvollständig, unsachlich und intransparent", heißt es in einer persönlichen Erklärung der Staatsrechtlerin, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Sie sei nicht sachorientiert, sondern von dem Ziel geleitet gewesen, die Wahl zu verhindern.

"Die Bezeichnung meiner Person als `ultralinks` oder `linksradikal` ist diffamierend und realitätsfern", so Brosius-Gersdorf. "Inakzeptabel ist auch die Berufung auf anonyme Quellen, zumal, wenn es sich bei dieser Quelle um eine Justizministerin handeln soll."

Ordne man ihre wissenschaftlichen Positionen in ihrer Breite politisch zu, zeige sich "ein Bild der demokratischen Mitte", so die Kandidatin weiter.

"Einseitige Zuschreibungen (`ultralinks` und `linksradikal`) entbehren der Tatsachenbasis." Sie beruhten auf einer "punktuellen und unvollständigen Auswahl einzelner Themen und Thesen", zu denen einzelne Sätze "aus dem Zusammenhang gerissen werden, um ein Zerrbild zu zeichnen".

Die Linke im Bundestag begrüßte in einer ersten Reaktion die Erklärung der SPD-Kandidatin. "Der Brief geht sachlich auf alle Punkte ein, die in den vergangenen Tagen dafür genutzt wurden, eine beispiellose Hetzkampagne gegen Brosius-Gersdorf zu fahren", sagte die Linke-Innenpolitikerin Clara Bünger der "Welt". Hätte man sich mit ihren Aussagen etwas mehr beschäftigt, als "Verdrehungen und Verzerrungen von rechts" zu übernehmen, "hätten wir heute wahrscheinlich eine wissenschaftlich sehr starke und unabhängige neue Richterin am Bundesverfassungsgericht gehabt".

Die AfD hingegen übt scharfe Kritik an Brosius-Gersdorf: "Den beiden umstrittenen Kandidatinnen Kaufhold und Brosius-Gersdorf steht politisch das Wasser bis zum Hals. Dass Letztere jetzt versucht, die Kritiker zu diffamieren, erinnert an einen Ertrinkenden, der wild um sich schlägt", sagte der AfD-Rechtspolitiker Stephan Brandner der "Welt".

"Ihre Aussagen sind eindeutig links-ideologisch bis verfassungsfeindlich und lassen sich nicht weginterpretieren, wie sie es probiert." Dass insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) keine Probleme mit ihrer "lebensfeindlichen Ideologie" zu haben scheine, habe der Regierungschef in der Befragung der Bundesregierung "eindrucksvoll bewiesen". "Wir gehen davon aus, dass die Kandidatin jetzt über die Sommerpause `salonfähig` gemacht werden soll, um sie seitens der Regierenden im Herbst durchzuwinken."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.07.2025 - 10:46 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung